Opel Omega Reparaturanleitung :: Die karosserie

Die karosserie des opel omega ist selbsttragend. Bodengruppe, seitenteile, dach und die hinteren kotflügel sind miteinander verschweißt. Größere karosserieschäden lassen sich deshalb nur von einer fachwerkstatt beheben.

Motorhaube, kofferraumdeckel, türen und die vorderen kotflügel sind angeschraubt und lassen sich leicht auswechseln.

Beim einbau sind dann unbedingt die richtigen luftspaltmaße einzuhalten, sonst klappert beispielsweise die tür, oder es können erhöhte windgeräusche während der fahrt auftreten.

Der luftspalt muß auf jeden fall parallel verlaufen, das heißt, der abstand zwischen den karosserieteilen muß auf der gesamten länge des spaltes gleich groß sein.

Front- und heckscheibe sind eingeklebt, das auswechseln sollte einer opel-fachwerkstatt vorbehalten bleiben.

Achtung: bei karosserie-instandsetzungen anschließend auf einwandfreie masseanschlüsse achten. Hohe übergangswiderstände führen, inbesondere beim starten, zu einer überlastung der elektronischen steuergeräte und können im extremfall sogar deren zerstörung bewirken.

Opel Omega Reparaturanleitung. Die karosserie


Opel Omega Reparaturanleitung. Die karosserie


Siehe auch:

Ausbau
Vordere türverkleidung: 3 Kreuzschlitzschrauben unterhalb der türtasche herausdrehen.  2 Kreuzschlitzschrauben vorn und hinten im bereich der türtaschen herausdrehen. Kunststoffclip - 2 - ausrasten. Dazu schraubendreher wie in ...

Kindersicherheitssystem, opel kindersicherheitssitz, gewichtsklasse I: 9 kg bis 18 kg
Auf rücksitz oder beifahrersitz montieren. Bei montage auf beifahrersitz diesen ganz nach hinten schieben. Bei fahrzeugen mit seiten-airbag 3 ist die verwendung auf dem beifahrersitz nicht erlaubt, lebensgefahr. 1) Es wird empfohlen, das ...

Opel Omega Reparaturanleitung

Opel Omega Betriebsanleitung