Die karosserie des opel omega ist selbsttragend. Bodengruppe, seitenteile, dach und die hinteren kotflügel sind miteinander verschweißt. Größere karosserieschäden lassen sich deshalb nur von einer fachwerkstatt beheben.
Motorhaube, kofferraumdeckel, türen und die vorderen kotflügel sind angeschraubt und lassen sich leicht auswechseln.
Beim einbau sind dann unbedingt die richtigen luftspaltmaße einzuhalten, sonst klappert beispielsweise die tür, oder es können erhöhte windgeräusche während der fahrt auftreten.
Der luftspalt muß auf jeden fall parallel verlaufen, das heißt, der abstand zwischen den karosserieteilen muß auf der gesamten länge des spaltes gleich groß sein.
Front- und heckscheibe sind eingeklebt, das auswechseln sollte einer opel-fachwerkstatt vorbehalten bleiben.
Achtung: bei karosserie-instandsetzungen anschließend auf einwandfreie masseanschlüsse achten. Hohe übergangswiderstände führen, inbesondere beim starten, zu einer überlastung der elektronischen steuergeräte und können im extremfall sogar deren zerstörung bewirken.


Hecklautsprecher limousine einbauen
   
	Linke vordere seltenwandverkleidung und linke einstiegleiste
	wie bei radio-einbau ausbauen.
	Die lautsprecher werden links und rechts in die hutablage
	eingebaut.
	Hutablage ausbauen. Dazu rücksitzlehne, sicherheitsgurtumlenkbeschlag
	und a ...
   
Einbau
   
	Schließzylinder in stellung ii (seit 5/93: stellung i) einführen
	und bis einrasten der arretierung einschieben
Achtung: wird die neue schließzylinder-ausführung in ein
fahrzeug bis 5/93 eingebaut. Kontaktteil vor dem einsetzen
des zylinde ...