Störung: der motor springt schlecht oder gar nicht an
|
Ursache |
Abhilfe |
| Kein zündfunke vorhanden, verteilerkappe feucht, verschmutzt |
|
| Risse in der verteilerkappe, brandkanäle |
|
| Schleifkohle in der zündverteilerkappe abgenutzt |
|
| Verteilerläufer defekt |
|
| Widerstand des verteilerläufers zu hoch |
|
| Widerstand in zündkerzenleitung/zündkerzenstecker zu hoch |
|
| Zündkerzenstecker in falscher reihenfolge aufgesteckt |
|
| Zündkerzen wegen zu vieler startversuche naß |
|
| Zündkerzen außen feucht und verschmutzt |
|
| Leistung der zündspule zu gering |
|
| Zündspule gerissen, brandkanäle |
|
| Zündkerze defekt |
|
| Temperaturfühler, drosselklappenschalter defekt |
|
| Steuergerät defekt |
|
Glühkerzen prüfen
Prüfvoraussetzung: motor kalt (umgebungstemperatur).
Batterie voll geladen, batteriespannung mindestens 11.5 Volt.
Anschlußkabel und stromschiene für glühkerzen abnehmen.
Spannungsprüfer an den pluspol der batterie anklem ...
Ausbau
Handbremse anziehen.
Radschrauben lösen.
Fahrzeug hinten aufbocken.
Rad abnehmen.
Achswelle am radzapfenflansch mit 8 mm innensechskant-
steckschlüsseleinsatz, zum beispiel hazet 2584,
abschrauben und mit draht hochbind ...