Opel Omega Reparaturanleitung :: Die hinterachse

Der opel omega besitzt eine schräglenker-hinterachse mit einzelradaufhängung. Zur abfederung dienen tonnenformige schraubenfedern und hydraulisch wirkende stoßdampfer. Ein stabilisator vermindert die neigung der karosserie in kurven und sorgt für gute bodenhaftung der hinterrader.

In der mitte der hinterachse befindet sich das hinterachsgetriebe.

Es ist am querträger befestigt und über einen gummi- dampfungsblock mit dem rahmenboden verbunden. Dieses gummilager dämpft die eigenbewegung des hinterachsgetriebes.

Die gelenkwelle ist vorn mit der getriebeabtriebswelle und hinten mit dem flansch des antriebskegelrades verbunden.

Sie überträgt die motorkraft vom getriebe über das ausgleichgetriebe und die achswellen auf die hinterräder. Geführt werden die hinterräder durch schräglenker, die sich über wartungsfreie gummilager am hinterachsträger abstützen.

Die radlager sind in die schraglenker eingepreßt, zum aus- und einbau sind entsprechende vorrichtungen erforderlich.

Opel Omega Reparaturanleitung. Die hinterachse


  1.  Querträger
  2.  schräglenker mit achsschenkel
  3.  ausgleichgetriebe
  4.  achswelle
  5.  schraubenfedern
  6.  stabilisator
  7.  stoßdämpfer
  8.  streben für querträger am unterbau
Siehe auch:

Widerstand messen
Vor der prüfung des widerstandes ist grundsätzlich sicherzustellen. Daß an den kontakten, an die das ohmmeter angeschlossen wird, keine spannung anliegt. Also immer vorher stecker abziehen, zundung ausschalten. Leitung beziehungsweise aggregat ausb ...

Kühlergrill aus- und einbauen
Ausbau Motorhaube öffnen. Am luftleitblech 3 schrauben herausdrehen.  Kühlergrill unten nach vorn ziehen, dann nach oben aus den öffnungen in der frontverkleidung herausnehmen. Einbau Kühlergrill in die frontverkleidung ...