Opel Omega Reparaturanleitung :: Die hinterachse

Der opel omega besitzt eine schräglenker-hinterachse mit einzelradaufhängung. Zur abfederung dienen tonnenformige schraubenfedern und hydraulisch wirkende stoßdampfer. Ein stabilisator vermindert die neigung der karosserie in kurven und sorgt für gute bodenhaftung der hinterrader.

In der mitte der hinterachse befindet sich das hinterachsgetriebe.

Es ist am querträger befestigt und über einen gummi- dampfungsblock mit dem rahmenboden verbunden. Dieses gummilager dämpft die eigenbewegung des hinterachsgetriebes.

Die gelenkwelle ist vorn mit der getriebeabtriebswelle und hinten mit dem flansch des antriebskegelrades verbunden.

Sie überträgt die motorkraft vom getriebe über das ausgleichgetriebe und die achswellen auf die hinterräder. Geführt werden die hinterräder durch schräglenker, die sich über wartungsfreie gummilager am hinterachsträger abstützen.

Die radlager sind in die schraglenker eingepreßt, zum aus- und einbau sind entsprechende vorrichtungen erforderlich.

Opel Omega Reparaturanleitung. Die hinterachse


  1.  Querträger
  2.  schräglenker mit achsschenkel
  3.  ausgleichgetriebe
  4.  achswelle
  5.  schraubenfedern
  6.  stabilisator
  7.  stoßdämpfer
  8.  streben für querträger am unterbau
Siehe auch:

Winterprogramm
Bei anfahrschwierigkeiten auf glatter fahrbahn taste t drücken, schaltbar in d (t leuchtet). Das fahrzeug fährt im 3. Gang an. Das winterprogramm wird ausgeschaltet durch:  erneutes betätigen der taste ,  manuelles wählen ...

Ausbau
Bei fahrzeugen mit check-control kabelverbindung für bremsbelag-verschleißsensor trennen. Bis 8/88 sitzt die steckverbindung im motorraum, ab 9/88 im radkasten.  Einbaulage der vorderräder gegenüber der radnabe markieren, damit die a ...