Der opel omega besitzt eine schräglenker-hinterachse mit einzelradaufhängung. Zur abfederung dienen tonnenformige schraubenfedern und hydraulisch wirkende stoßdampfer. Ein stabilisator vermindert die neigung der karosserie in kurven und sorgt für gute bodenhaftung der hinterrader.
In der mitte der hinterachse befindet sich das hinterachsgetriebe.
Es ist am querträger befestigt und über einen gummi- dampfungsblock mit dem rahmenboden verbunden. Dieses gummilager dämpft die eigenbewegung des hinterachsgetriebes.
Die gelenkwelle ist vorn mit der getriebeabtriebswelle und hinten mit dem flansch des antriebskegelrades verbunden.
Sie überträgt die motorkraft vom getriebe über das ausgleichgetriebe und die achswellen auf die hinterräder. Geführt werden die hinterräder durch schräglenker, die sich über wartungsfreie gummilager am hinterachsträger abstützen.
Die radlager sind in die schraglenker eingepreßt, zum aus- und einbau sind entsprechende vorrichtungen erforderlich.
Fördermenge der kraftstoffpumpe prüfen
Kraftstoff-zulaufleitung am verteilerrohr lösen und
schlauch in ein meßgerät mit ca. 5 I inhalt führen.
Kraftstoffpumpenrelais (steuerrelais) abziehen. Das steuerrelais
befindet sich hinter dem linken federbeindom.
Beim 6-zylinder-m ...
Diesel-kraftstoffsystem, entlüften
diesel-motor
Diesel-kraftstoffsystem, entlüften
diesel-motor y 22 dth1):
Tank niemals leerfahren!
Das diesel-kraftstoffsystem lässt sich auf
grund sehr hoher einspritzdrücke nach
leerfahren des tanks nur mit großem aufwand
entlüften. Hilfe einer werks ...