Opel Omega Reparaturanleitung :: Ausbau

  • Fahrzeug hinten aufbocken.

Opel Omega Reparaturanleitung. Schraubenfeder hinten aus- und einbauen


  • Abgasanlage hinten aushängen, ca. 30Cm absenken und mit draht am aufbau anhängen.

Opel Omega Reparaturanleitung. Schraubenfeder hinten aus- und einbauen


  • Bremsdruckschlauch aus dem halteblech am schräglenker aushängen. Bremsleitung etwas herunterziehen, damit der lenker abgesenkt werden kann. Achtung: dabei bremsleitung nicht beschädigen.

Opel Omega Reparaturanleitung. Schraubenfeder hinten aus- und einbauen


  • Schraglenker mit werkstattwagenheber und holzzwischenlage leicht anheben.
  •  Stoßdämpfer vom schräglenker abschrauben.
  •  Schräglenker so weit absenken, bis die feder herausgenommen werden kann.

Achtung: wenn der schraglenker nach ausbau des stoßdämpfers zu stark abgesenkt wird, können die gleichlaufgelenke der achswellen beschädigt werden.

Opel Omega Reparaturanleitung. Schraubenfeder hinten aus- und einbauen


  • Fahrzeuge mit abs: beide drehzahlfühlerkabel aus den halteclipsen -pfeile- aushängen.

Opel Omega Reparaturanleitung. Schraubenfeder hinten aus- und einbauen


  • Fahrzeuge mit automatischer niveauregulierung: verbindungsgestänge für sensor vom schraglenker abschrauben.

Opel Omega Reparaturanleitung. Schraubenfeder hinten aus- und einbauen


  • Hinterachsgetriebe mit zweitem wagenheber abstützen und dämpfungsblock vom fahrzeug-unterbau abschrauben.
  • Hinterachsgetriebe ablassen.

Opel Omega Reparaturanleitung. Schraubenfeder hinten aus- und einbauen


  • Feder und dampfungsgummis herausnehmen.
    Siehe auch:

    Leerlaufdrehzahl prüfen/co-gehalt einstellen
    Die leerlaufdrehzahl wird elektronisch geregelt und kann nicht eingestellt werden. Die drosselklappen-anschlagschraube für stufe i. - 2 - In abbildung c 4854, ist als abreißschraube ausgelegt und darf nicht verstellt werden.  Motor warmfahren und ...

    Xenon-scheinwerfersystem, abblendlicht, fernlicht
    Scheinwerfer mit getrennten systemen für abblendlicht 1 (äußere lampen) und fernlicht 2 (innere lampen). Abblendlicht Das abblendlicht der xenon-scheinwerfer arbeitet mit sehr hoher elektrischer spannung. Nicht berühren, lebensg ...