Die kupplung besteht aus der kupplungsdruckplatte (kupplungsdeckel).
Der kupplungsscheibe und dem betätigungssystem.
Druckplatte und kupplungsscheibe sind am schwungrad des motors angebracht.
In eingekuppeltem zustand preßt die druckplatte durch die membranfeder die kupplungsscheibe gegen das schwungrad und stellt so den kraftschluß zwischen motor und getriebe her.
In der getriebeglocke befindet sich die ausrückgabel. Sie trägt das wartungsfreie ausrücklager, das beim auskuppeln gegen die kupplungsdruckplatte gedrückt wird.
Die betätigung der kupplung erfolgt bei 6-zylinder-modellen bis 8/90 und allen fahrzeugen mit 4-zylinder-motor über einen seilzug. 6-Zylinder-modelle ab 9/90 (mit 150 kw/204 ps-motor schon ab produktionsbeginn) haben ein hydraulisches betätigungssystem: an der ausrückgabel liegt der kolben des nehmerzylinders vom hydrauliksystem an. Beim niedertreten des kupplungspedals wird über eine kolbenstange im geberzylinder druck aufgebaut und über eine hydraulikleitung auf den am getriebe angeflanschten kupplungs- nehmerzylinder übertragen. Der kolben des nehmerzylinders drückt über die ausrückgabel das ausrücklager gegen die feder der druckplatte und hebt diese etwas an. Dadurch wird die kupplungsscheibe zwischen schwungrad und druckplatte frei, und der kraftschluß zwischen motor und getriebe somit aufgehoben. Das hydrauliksystem der kupplung arbeitet mit bremsflüssigkeit und wird über einen gemeinsamen ausgleichbehälter mit bremsflüssigkeit versorgt.
Drehzahlmesser
Anzeige der motordrehzahl.
Warnfeld: zulässige höchstdrehzahl überschritten,
gefahr für den motor.
1) Die instrumente ihres fahrzeuges können von
den abgebildeten instrumenten abweichen.
Tachometer1)
Anzeige der fahrgeschwindigkeit.
...
Sicherheitshinweise bei arbeiten am
drehstromgenerator
Bei arbeiten am drehstromgenerator sind verschiedene
punkte zu beachten, um schäden an der anlage zu vermeiden.
Das komplette zerlegen und überholen des drehstromgenerators
sollte von einer fachwerkstatt durchgeführt
werden.
Wenn eine zus& ...