Störung |
Ursache |
Abhilfe |
Kupplung rupft | Zu niedrige leerlaufdrehzahl Motor- und getriebelager defekt Getriebe liegt in der aufhangung nicht fest Druckplatte trägt ungleichmäßig Kupplungsscheibe kein original-opel-teil Kurbelwelle fluchtet nicht zur getriebe- antriebswelle Ausrücker drückt einseitig Ausrückring schlägt Seilführung falsch verlegt |
|
Kupplung rutscht | Kupplungsscheibe verschlissen Pedalspiel falsch Spannung der membranfeder zu gering Belag verhärtet oder verölt Kupplung wurde überhitzt |
|
Kupplung trennt nicht richtig | Pedalspiel falsch Belag durch abrieb verklebt Kupplungsscheibe klemmt auf der antriebswelle, kerbverzahnung trocken oder verklebt Kupplungsscheibe hat seitenschlag Ausrücker defekt Führungslager für die getriebe-antriebswelle in der kurbelwelle defekt Kupplungsseil, ausrücklager oder fußhebel schwergängig Kupplungsseil verschlissen Kupplungsscheibe stark verbogen, oder belag gebrochen |
|
Geräusch bei betätigtem kupplungspedal | Ausrücklager defekt Kupplungsscheibe schlägt an die druckplatte |
|
Auf- und abschwellendes geräusch bei zug- oder schubzustand, oder wenn das fahrzeug in ausgekuppeltem zustand rollt | Torsionsdämpfer der kupplungsscheibe
schwergängig Nietverbindungen der kupplung locker Unwucht der kupplung zu groß |
|
Parkpilot
Der parkpilot erleichtert das einparken bei
rückwärtsfahrt, indem er den abstand zwischen
fahrzeugheck und einem hindernis
misst und im fahrzeuginnenraum akustisch
meldet.
Das system erfasst den abstand über vier
sensoren im hinteren stoßf&a ...
Ausbau
Batterie-massekabel abklemmen.
Achtung: vor dem ausbau des schalttafeleinsatzes unbedingt
batterie-masseband abklemmen. Andernfalls können
beim ausbau spannungsführende teile der leiterfolie mit
masseführenden teilen in berührung kommen, was ...