Die lenkung besteht aus dem lenkrad, der lenkspindel, dem lenkgetriebe und dem lenkgestange. Das lenkrad ist auf der lenkspindel aufgeschraubt, die die lenkbewegungen über das lenkgetriebe und das lenkgestänge auf die räder überträgt.
Dabei ändert sich je nach lenkeinschlag die übersetzung im lenkgetriebe. Das heißt, je weiter das lenkrad eingeschlagen wird, desto indirekter wird die lenkung. Das hat den vorteil, daß sich das lenkrad leichter drehen läßt wenn die lenkung stark eingeschlagen wird, zum beispiel beim einparken.
Sobald sich das lenkrad etwa in mittelstellung befindet, sorgt eine direktere getriebeübersetzung für erhöhte lenkpräzision, was bei höheren geschwindigkeiten wichtig ist.
Je nach modell oder ausstattung wird die bedienung der lenkung durch eine hydraulische lenkhilfe erleichtert. Die hydraulische lenkhilfe (servolenkung) sorgt dafür, daß der kraftaufwand beim einschlagen der lenkung möglichst gering gehalten wird. Für den opel omega ist auf wunsch eine geschwindigkeitsabhängig geregelte lenkhilfe erhältlich, die elektronisch von einem mikroprozessor gesteuert wird. Die information für die raddrehzahl erhält dieser prozessor zusammen mit dem tachometer über einen wegstreckensensor, der am getriebe sitzt. Die lenkhilfe besteht außerdem aus der ölpumpe, dem vorratsbehälter und den öldruckleitungen.
Angetrieben wird die ölpumpe über einen keilriemen.
Je nach modell und ausstattung ist ein airbag eingebaut.
Der zusammengefaltete luftsack befindet sich im lenkrad im fall einer frontalkollision wird über ein steuergerät eine kleine sprengladung in der airbag-einheit gezündet, die abgase der explosion blasen den lutlsack innerhalb weniger millisekunden auf. Diese zeit reicht aus. Den aufprall des nach vom schnellenden fahrers zu dämpfen. Der airbag fällt dann innerhalb weniger sekunden in sich zusammen, da die gase (stickstoff) durch austrittsoffnungen entweichen. Arbeiten am airbag-system sollten aus sicherheitsgründen von einer opel-werkstatt durchgeführt werden.
Achtung: selbstsichernde muttern immer ersetzen. Schweißund richtarbeiten an lenkungsteilen sind nicht zulässig. Bei mangelnder erfahrung sowie
Schiebedach mit elektrischem antrieb
Drehschalter zwischen den sonnenblenden,
betätigung bei eingeschalteter zündung:
Öffnen
Drehschalter zwischen und
einstellen,
gewünschte position des schiebedaches
stellt sich automatisch ein. In schalterstellung
ist das schiebedach gan ...
Ölstand für servolenkung prüfen
Der ölstand für die lenkhilfe sollte alle 30000 km oder
spätestens alle 2 jahre geprüft werden.
Der ölstand kann bei kaltem oder betriebswarmem öl
geprüft werden. Betriebswarmes öl hat eine temperatur
von ca. +80 C, ...