Opel Omega Reparaturanleitung :: Ausbau beim ate-bremssattel

Opel Omega Reparaturanleitung. Scheibenbremsbeläge vorn aus-und einbauen


  • Falls vorhanden. Drahtklammer mit schraubendreher am bremssattel aushebeln und abnehmen. Es gibt bremssattelausführungen mit und ohne drahtklammer.
  •  2 Abdeckkappen für führungsbolzen mit schraubendreher abdrücken.

Opel Omega Reparaturanleitung. Scheibenbremsbeläge vorn aus-und einbauen


  • 2 Führungsbolzen mit steckschlüsseleinsatz für innensechskantschrauben vom bremsträger abschrauben und herausnehmen.

Opel Omega Reparaturanleitung. Scheibenbremsbeläge vorn aus-und einbauen


  • Bremssattelgehäuse nach oben schwenken. Falls erforderlich, von unten schraubendreher - a - einsetzen, am bremsträger abstützen und bremssattelgehäuse unten abdrücken.
  •  Bremssattelgehäuse oben aus der führungsnut des trägers sowie aus der seitlichen haltefeder - c - des äußeren bremsbelages herausnehmen. Bei bremssattelausführung mit drahtklammer (abbildung c 7615) ist keine feder - c - vorhanden.
  •  Bremssattelgehäuse mit drahthaken am halter für bremsschlauch aufhängen. Dabei darf der bremsschlauch nicht verdreht oder auf zug beansprucht werden.

    Achtung: bremsschlauch nicht lösen, sonst muß das bremssystem entlüftet werden.

  •  Bremsbeläge nach oben aus dem träger herausnehmen.

Einbau

Opel Omega Reparaturanleitung. Scheibenbremsbeläge vorn aus-und einbauen


  • Bremssattelausführung mit drahtklammer: richtige stellung des kolbens prüfen. Die absätze müssen waagerecht stehen, gegebenenfalls mit kolbendrehzange korrigieren.

    Normalerweise ist keine einstellung erforderlich.

  •  Bremsbeläge in den bremsträger einsetzen.
  •  Falls vorhanden, anti-quietsch-blech in den bremskolben einsetzen. Bei ausführung ohne anti-quietsch-blech inneren bremsbelag mit der haltefeder in den bremskolben einsetzen.
  • Bremssattelgehäuse über die bremsscheibe oben in die führungsnut des bremsträgers einsetzen.
  •  Anschließend bremssattelgehäuse nach unten schwenken und andrücken. Darauf achten, daß dabei die drahtfedern an den bremsbelägen gespannt werden. Achtung: die feder des inneren belages darf nicht in die nut des bremssattelgehäuses eingreifen, sonst kann bei teilweise abgefahrenen belägen ein erhöhter bremspedalweg auftreten.
  •  Führungsbolzen mit sicherungsmasse, zum beispiel loctite typ 262, bestreichen und mit 30 nm festziehen.
  •  Ausführung mit drahtklammer: drahtklammer in den bremssattel einsetzen, siehe abbildung c7615.
  •  Abdeckkappen für führungsbolzen aufdrücken.
    Siehe auch:

    Kraftstoftpumpenrelais prüfen
    Das kraftstoffpumpenrelais (steuerrelais) befindet sich im motorraum hinter dem linken federbeindom. Es versorgt die elektrische kraftstoffpumpe mit strom. Über eine sicherheitsschaltung unterbricht es die stromzufuhr, wenn bei eingeschalteter zündung kein ...

    Schaltplan für nebelscheinwerfer
    E7 fernlicht links E20 nebelscheinwerfer links E21 nebelscheinwerfer rechts F3,F17, F21 sicherung im sicherungskasten K5 relais für nebelscheinwerfer 52. 1 Lichtschalter 55. 2 Abblendschalter S21 nebelscheinwerferschalter Die strich-punkt-linie im strom ...

    Opel Omega Reparaturanleitung

    Opel Omega Betriebsanleitung