Für einen störungsfreien betrieb ist der kraftstoffilter alle 12 monate oder, wenn viel gefahren wird, alle 7500 km zu entwässern und alle 30000 km zu erneuern.
Entwässern
Achtung: nicht den gesamten filterinhalt ablassen. Falls das wasser nicht von selbst abläuft, handförderpumpe betätigen.
Achtung: der kraftstoffilter braucht nach dem entwässern nicht entlüftet zu werden.
Filterwechsel
Achtung: die filterpatrone ist randvoll mit dieselkraftstoff gefüllt. Patrone vorsichtig herausnehmen, dabei saugfähigen lappen unterlegen.
Gummidichtung leicht mit dieselkraftstoff benetzen.
Achtung: bei fahrzeugen mit dieselheizer (erkennbar am elektrischen anschluß am filterflansch) filterelement ohne mittleren dichtring und haltering montieren. Dicht- und haltering liegen der ersatzteilpackung bei und sind nur für fahrzeuge ohne filterheizung erforderlich.
Einbau
Neues gehäuse auf die beiden holzleisten legen.
Nockenwelle vorsichtig mit begrenzungsscheibe in das
nockenwellengehäuse einführen. Begrenzungsscheibe
anschrauben.
Neuen wellendichtring mit geeignetem werkzeug, zum
beispiel op ...
Stützlast
Stützlast ist die kraft, mit der der anhänger
auf die kupplungskugel drückt. Sie ist
durch gewichtsverlagerung bei der beladung
des anhängers veränderbar.
Die maximal zulässige stützlast (75 kg) des
zugfahrzeuges sollte immer an ...