Stützlast ist die kraft, mit der der anhänger auf die kupplungskugel drückt. Sie ist durch gewichtsverlagerung bei der beladung des anhängers veränderbar.
Die maximal zulässige stützlast (75 kg) des zugfahrzeuges sollte immer angestrebt werden, besonders bei schweren anhängern.
Unterschreiten sie keinesfalls eine stützlast von 25 kg.
Die stützlast sollte bei anhängelasten ab 1200 kg nicht weniger als 50 kg betragen.
Bei messung der stützlast deichsel des beladenen anhängers in gleiche höhe bringen, wie anschließend in angekuppeltem zustand bei beladenem zugfahrzeug. Besonders wichtig bei anhängern mit tandemachse.
Hinterachslast bei anhängerbetrieb
Bei angekuppeltem anhänger und vollständiger beladung des zugfahrzeuges einschließlich aller insassen darf die zulässige hinterachslast überschritten werden, bei:
Zulässige hinterachslast, siehe typschild.
Wird die zulässige hinterachslast um die aufgeführten werte überschritten, gilt eine höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Sind national niedrigere höchstgeschwindigkeiten bei anhängerbetrieb vorgeschrieben, sind diese einzuhalten.
1) Verkaufsbezeichnung.
Die fahrzeugvermessung
Optimale fahreigenschaften und geringster reifenverschleiß
sind nur dann zu erzielen, wenn die stellung der rader
einwandfrei ist. Bei unnormaler reifenabnutzung sowie mangelhafter
straßenlage - bei schlechter richtungsstabilität in
geradeausfahrt s ...
Fahrzeuge mit klimaanlage
Keilriemen für kompressor entspannen und abnehmen,
siehe "heizung".
Kältekompressor mit halter abschrauben und mit angeschlossenen
leitungen seitlich am aufbau aufhängen.
Achtung: der kältemittelkreislauf darf nicht ge&o ...