Bevor anhand der störungsdiagnose der fehler aufgespürt wird, müssen folgende
prüfvoraussetzungen erfüllt sein: bedienungsfehler
beim starten ausgeschlossen. Kraftstoff im tank, kraftstoffanlage entlüftet,
motor mechanisch in ordnung. Batterie geladen,
anlasser dreht mit ausreichender drehzahl. Achtung: wenn kraftstoffleitungen
gelöst werden, müssen diese vorher mit kaltreiniger
gesäubert werden.
Störung |
Ui*sache |
At>hilfe |
1. Motor springt nicht an
motor springt schlecht an |
- Motor glüht nicht vor
- Elektromagnetischer absteller erhält keine
spannung
- Elektromagnetischer absteller lose, defekt
- Kraftstoffversorgung defekt.
- Kraftstoffleitungen geknickt, verstopft,
undicht, porös.
- Kraftstoffilter verstopft.
- Im winter: eis oder wachs in filter und
leitungen.
- Tankbelüftung verschlossen. Kraftstoffsieb
im tank verschmutzt.
- Förderbeginn verstellt
- Einspritzdüsen defekt
- Einspritzpumpe defekt
|
- Vorglühanlage prüfen
- Spannungsprüfer an absteller anschließen,
zündung einschalten. Leuchtdiode muß
leuchten, sonst leitungsunterbrechung ermitteln
und beseitigen
- Absteller auf festen sitz und massekontakt
prüfen. Zündung abwechselnd ein- und ausschalten,
dabei muß der absteller klicken
- Prüfen, ob kraftstoff gefördert wird
kraftstoffleitungen reinigen
- Kraftstoffilter ersetzen
- Fahrzeug in beheizte garage schieben,
- Normalbenzin beimischen
reinigen
- Förderbeginn prüfen, einstellen
- Einspritzdüsen prüfen, überwurfmuttern
nacheinander lösen und prüfen, ob die
zylinder arbeiten
- Versuchsweise neue pumpe einbauen
|
2. Motor ruckelt im leerlauf,
beim anfahren |
- Leerlaufdrehzahl zu niedrig
- Gasbetätigung schwergängig
- Kraftstoffschläuche zwischen einspritzpumpe
und kraftstoffilter lose
- Motor hat mechanische fehler
- Wie unter 1.4-1.7
|
- Leerlaufdrehzahl erhöhen, bis der motor
rundläuft
- Gangbar machen, einstellen
- Schlauchschellen bzw. Hohlschrauben festziehen
- Motorlagerung prüfen. Kompression prüfen
- Wie unter 1.4-1.7
|
3. Kraftstoffverbrauch zu hoch |
- Luftfilter verschmutzt
- Kraftstoffanlage undicht
- Rücklaufleitung verstopft
- Motor hat mechanische fehler
- Wie unter 1.5-1.7
|
|
4. Stark nagelnde motorgeräusche |
- Schmutz im kraftstoffsystem, dadurch
hängende düsennadel
- Glühstift oder glühkerze abgebrochen
bzw. Abgeschmolzen
- Luft im kraftstoffsystem (luftnageln)
|
- Einspritzdüsen ersetzen, kraftstoffleitungen
durchblasen
- Defekte glühkerze ersetzen
- Gesamtes kraftstoffsystem vom kraftstofftank
bis zur einspritzdüse auf dichtheit prüfen,
kraftstoffsystem entlüften
|
Siehe auch:
Kühlmittel ablassen und auffüllen
Das kühlmittel muß nur nach reparaturen am kühlsystem,
bei denen das kühlmittel abgelassen wurde, erneuert werden.
Ein wechsel im rahmen der jährlichen wartung ist nicht vorgesehen.
Falls bei reparaturen der zylinderkopf, die zylinderkop ...
Kraftstoff sparen
Energiebewusst fahren
Hoher kraftstoffverbrauch liegt oft am
nicht energiebewussten fahrstil.
deshalb energiebewusst fahren:
"weniger kraftstoff - mehr kilometer".
Der kraftstoffverbrauch hängt weitgehend
von ihrem persönlichen fahrstil ab. ...