Die serienmäßigen rader werden im werk ausgewuchtet. Das auswuchten ist notwendig, um unterschiedliche gewichtsverteilung und materialungenauigkeiten auszugleichen.
Im fahrbetrieb macht sich die unwucht durch trampel- und flattererscheinungen bemerkbar. Das lenkrad beginnt dann bei höherem tempo zu zittern.
In der regel tritt dieses zittern nur in einem bestimmten geschwindigkeitsbereich auf und verschwindet wieder bei niedrigerer und höherer geschwindigkeit.
Solche unwuchterscheinungen können mit der zeit zu schäden an achsgelenken, lenkgetriebe und stoßdämpfern führen.
Räder grundsätzlich alle 15000 km und nach jeder reifenreparatur auswuchten lassen, da sich durch abnutzung und reparatur die gewichts- und materialverteilung am reifen ändert.
Bremsflüssigkeitswechsel
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, d. H. Sie
nimmt wasser auf. Durch starke erwärmung
beim bremsen, z. B. Auf langen passabfahrten,
können aus dem wasser
dampfblasen entstehen, die somit die
bremswirkung (abhängig vom wasseranteil)
beeintr&aum ...
Förderbeginn der einspritzpumpe überprüfen
Der förderbeginn der einspritzpumpe kann bei ein- oder
ausgebautem motor überprüft werden. Beschrieben wird hier
die prüfung bei eingebautem motor. Zur prüfung wird eine
meßuhr mit entsprechendem adapter zum einschrauben in
die pumpe b ...