Opel Omega Reparaturanleitung :: Ausbau

  • Radschrauben lösen.
  •  Fahrzeug vorn aufbocken.
  •  Vorderrad abnehmen. Vorher einbaulage des rades gegenüber der radnabe mit filzstift kennzeichnen.
  •  Schutzkappen für bremssattelschrauben mit meißel abschlagen.

    Kappen entfernen.

Opel Omega Reparaturanleitung. Federbein aus-und einbauen


  • Bremssattel ausbauen und am aufbau mit draht aufhängen, siehe "bremsanlage".

Achtung: der bremsschlauch bleibt angeschlossen, sonst muß beim einbau das bremssystem entlüftet werden.

  • Antiblockiersystem: 2 drehzahlfühler links und rechts am hinterachsgetriebe abschrauben.

Opel Omega Reparaturanleitung. Federbein aus-und einbauen


  • Gelenkstange -pfeil rechts- vom stabilisator abschrauben.

    Der gelenk-kugelbolzen hat 2 abgeflachte stellen, an denen der gabelschlüssel zum gegenhalten beim lösen der gelenkmutter angesetzt wird.

  •  Mutter vom spurstangengelenk abschrauben, spurstangengelenk mit handelsüblichem ausdrücker (z.B. Hazet 779) ausdrücken, oder mit opel-werkzeug km-507-b.
  •  Sechskantschraube -pfeil unten- vom führungsgelenk abschrauben, führungsgelenk von hand aus dem achsschenkel herausziehen.
  •  Federbein unten mit werkstattwagenheber abstützen, damit es nach lösen der oberen befestigung nicht herunterfallen kann.
  •  Fahrzeuge mit elektronisch geregelter fahrwerksdämpfung: schutzkappe vom stoßdämpfer oben am federbeindom abnehmen und kabelstecker von der stoßdämpfer- kolbenstange abziehen.

Opel Omega Reparaturanleitung. Federbein aus-und einbauen


  • Befestigungsmutter -pfeil- am federbeindom abschrauben.

    Stange vom stoßdämpfer mit innenvielzahnschlüssel m 12 gegenhalten.

  •  Federbein nach unten herausnehmen.
    Siehe auch:

    Luftfilter aus-und einbauen
    Ausbau 3 Kapselmuttern am filterdeckel herausdrehen und mit dichtringen und unterlegscheiben abnehmen.  Luftfilter nach oben abnehmen.  Unterdruckschlauch am vergaser abziehen.  Schlauch für kurbelgehausebelüftung am luftfilter a ...

    Keilriemen für kältekompressor spannen
    Die fachwerkstatten benutzen zum prüfen der keilriemenspannung das opel-prüfgerat km-128-a. Steht dieses prüfgerat nicht zur verfügung, kann die spannung nicht exakt eingestellt und geprüft werden, da der neue keilriemen eine hohe vorspannun ...