Opel Omega Reparaturanleitung :: Scheinwerfer aus- und einbauen

Opel Omega Reparaturanleitung / Die beleuchtungsanlage / Scheinwerfer aus- und einbauen

Ausbau

  • Batterie-massekabel abklemmen.
  •  Blinkleuchte ausbauen.
  •  Kühlergitter ausbauen.

Opel Omega Reparaturanleitung. Scheinwerfer aus- und einbauen


  • Rastnase -pfeil- am mehrfachstecker entriegeln und mehrfachstecker abziehen.

Opel Omega Reparaturanleitung. Scheinwerfer aus- und einbauen


  • Bei fahrzeugen mit leuchtweitenregulierung zusätzlich mehrfachstecker vom motor für leuchtweitenregulierung entriegeln und abziehen.

Opel Omega Reparaturanleitung. Scheinwerfer aus- und einbauen


  • Bei fahrzeugen mit scheinwerfer- wisch- und waschanlage wischermotor vom scheinwerfer abschrauben.

Opel Omega Reparaturanleitung. Scheinwerfer aus- und einbauen


  • Stoßfänger an der jeweiligen seite des scheinwerfers lösen. Dazu schraube am langsträger herausschrauben und stoßfänger seitlich am kotflügel abclipsen. Stoßfänger etwas nach vorn ziehen.

Opel Omega Reparaturanleitung. Scheinwerfer aus- und einbauen


  • 3 Schrauben herausdrehen.
  •  Scheinwerfer vorsichtig nach vorn aus der unteren verankerung herausziehen und abnehmen.

Einbau

  • Scheinwerfer einsetzen und mit 3 schrauben anschrauben.
  •  Stoßfänger seitlich einrasten und am langsträger anschrauben.
  •  Falls vorhanden. Wischermotor am scheinwerfer anschrauben.
  •  Kühlergrill einbauen.
  •  Stecker auf scheinwerfereinsatz und, falls vorhanden, auf motor für leuchtweitenregulierung aufstecken. Darauf achten, daß die steckersicherungen einrasten.
  •  Batterie-massekabel anklemmen.
  •  Scheinwerfer-einstellung überprüfen.
    Siehe auch:

    Batterie aus- und einbauen
    Hinweis: wenn sie eine neue autobatterie kaufen, nehmen sie die altbatterie zum händler mit. Sonst müssen sie pfand für die neue batterie bezahlen. Die batterie befindet sich auf der linken seite im motorraum. Ausbau Batteriekabel abklemmen, zuer ...

    Bremsflüssigkeitsstand prüfen
    Der vorratsbehalter für die bremsflüssigkeit befindet sich im motorraum. Der schraubverschluß hat eine beluftungsbohrung, die nicht verstopft sein darf. Der vorratsbehalter ist durchscheinend, so daß der bremsflussigkeitsstand jederzeit von a ...