Opel Omega Reparaturanleitung :: Luftmengenmesser prüfen/aus- und einbauen
Prüfen
- Zündung ausschalten.
- Mehrfachstecker vom steuergerät abziehen.
- Mit ohmmeter widerstand messen.

Ausbau

- Schlauchschelle am luftmengenmesser lösen und luftschlauch
abziehen.
- Mehrfachstecker vom steuergerät beziehungsweise luftmengenmesser
abziehen.
- Spannverschlüsse öffnen und luftmengenmesser mit
luftfilteroberteil abnehmen.

- Luftmengenmesser vom filteroberteil abschrauben
-pfeil-, dabei bleibt bei der l3-jetronic der luftmengenmesser
mit dem steuergerät verbunden.
- Stauklappe auf leichtgangigkeit prüfen. Die klappe muß
sich bis zum anschlag bewegen lassen, ohne zu haken.
- Schmutz im bereich der stauklappe mit sauberem, nicht
fusselndem lappen abwischen.
Einbau
- Luftmengenmesser am filteroberteil anschrauben, auf
luftfilter aufsetzen und mit klammern befestigen.
Achtung: beim 6-zylinder-motor auf richtigen sitz des gummiringes
zwischen luftmengenmesser und luftfilteroberteil
achten. Befestigungsschrauben für luftmengenmesser mit
sicherungsmittel, zum beispiel opel 1510177, einsetzen.
- Mehrfachstecker aufschieben.
- Luftschlauch aufschieben und mit schelle sichern.
Siehe auch:
Co-wert prüfen/einstellen
Le2/l3-jetronic
Achtung: bei fahrzeugen mit motronic wird der co-wert
elektronisch geregelt und braucht in der regel nicht eingestellt
zu werden. Im bedarfsfall wird der co-wert über ein
potentiometer am steuergerät eingestellt, eine co-einstellschraube
i ...
Kühler aus- und einbauen
Ausbau
Kühlmittel ablassen. Dazu unteren kühlmittelschlauch abnehmen.
Kühlmittel auffangen, da es wieder verwendet
werden kann.
Oberen kühlmittelschlauch und, wo vorhanden. Verbindungsschlauch
zum ausgleichbehalter abziehen. Vorher
...