Opel Omega Reparaturanleitung :: Kühler aus- und einbauen

Ausbau

  • Kühlmittel ablassen. Dazu unteren kühlmittelschlauch abnehmen.

    Kühlmittel auffangen, da es wieder verwendet werden kann.

  •  Oberen kühlmittelschlauch und, wo vorhanden. Verbindungsschlauch zum ausgleichbehalter abziehen. Vorher schellen ganz lösen und zurückschieben.
  •  Bei automatikgetriebe: ölleitungen vom kühler abziehen.
  •  Falls vorhanden, kabelstecker vom thermoschalter am kühler abziehen.

Dieselmotor

Opel Omega Reparaturanleitung. Kühler aus- und einbauen


  • Obere und untere spreiznieten für lüfterabdeckung ausbauen.

    Dazu spreizstifte mit einem 3 mm durchschlag heraustreiben, anschließend nieten herausziehen.

Opel Omega Reparaturanleitung. Kühler aus- und einbauen


Die abbildung zeigt den vergasermotor.

Opel Omega Reparaturanleitung. Kühler aus- und einbauen


Die abbildung zeigt den 4-zylinder-einspritzmotor.

  •  Halteklammern mit schraubendreher oder zange abziehen.
  •  Lüfterabdeckung unten aus den haltern herausheben und über den lüfter legen.
  •  Kühler aus den unteren gummiblöcken nach oben herausziehen.

Einbau

  • Kühler in die gummiblöcke einsetzen.
  •  Lüfterabdeckung in die untere halterung einsetzen.
  •  Kühler und lüfterabdeckung ausrichten und halteklammem aufdrücken.
  •  Dieselmotor: lüfterabdeckung unten und oben mit neuen spreiznieten am kühler befestigen.
  •  Falls vorhanden. Kabelstecker auf thermoschalter am kühler aufstecken.
  •  Bei automatikgetriebe: ölschläuche anschließen und mit schellen sichern. Getriebeölstand prüfen.
  •  Kühlmittelschläuche aufschieben und mit schellen sichern.
  •  Kühlmittel auffüllen.
    Siehe auch:

    Unterbodenschutz/hohlraumkonservierung
    Die gesamte bodenanlage ist mit unterboden-schutzwachs beschichtet. Zusätzlich sind die stärker beanspruchten längsträger und die hinteren radkasten mit pvc-unterbodenschutz versehen. Die besonders stark gefährdeten bereiche in den vorderen ...

    Hinweise zur wartungsarmen batterie
    Der opel omega ist serienmäßig mit einer wartungsarmen batterie ausgestattet. Bei dieser batterie muß nicht mehr wie bisher destilliertes wasser nachgefüllt werden, dennoch sind einige wartungspunkte zu beachten.  Der deckel hat eine en ...