Der geschwindigkeitsregler bietet die möglichkeit, jede geschwindigkeit über ca. 30 Km/h bis nahezu höchstgeschwindigkeit zu speichern und konstant zu halten.
Der geschwindigkeitsregler wird mit den tasten i, r, und o am blinkerhebel betätigt.
Regelung nicht einschalten, wenn eine gleichbleibende geschwindigkeit nicht ratsam ist (z. B. In gefahrensituationen für sich und andere verkehrsteilnehmer, ebenso bei starkem verkehr, auf kurvenreichen, glatten oder schmierigen straßen).
Bei automatischem getriebe geschwindigkeitsregler sinnvollerweise nur in fahrstufe d einschalten.
Bei eingeschaltetem geschwindigkeitsregler kann die reaktionszeit, bedingt durch eine veränderte position der füße, länger werden.
Nichtbeachtung der beschreibungen kann zu verletzungen oder lebensgefahr führen. |
Einschalten
Taste i antippen: momentane geschwindigkeit wird gespeichert und gehalten.
Gaspedal kann losgelassen werden.
Beschleunigen durch gasgeben ist möglich.
Nach loslassen des gaspedals wird die vorher gespeicherte geschwindigkeit eingeregelt.
Beschleunigen
Bei eingeschaltetem geschwindigkeitsregler taste i drücken oder mehrmals antippen: kontinuierliche oder schrittweise erhöhung der geschwindigkeit um je 2 km/h ohne betätigung des gaspedals.
Nach loslassen der taste i wird die aktuelle geschwindigkeit gespeichert und gehalten.
Verzögern
Bei eingeschaltetem geschwindigkeitsregler taste r kurz drücken oder mehrmals antippen: kontinuierliche oder schrittweise verringerung der geschwindigkeit um je 2 km/h.
Nach loslassen der taste r wird die aktuelle geschwindigkeit gespeichert und gehalten.
Ausschalten
Taste o antippen: geschwindigkeitsregler wird ausgeschaltet, fahrzeug verzögert langsam. Zur fortsetzung der fahrt gaspedal wie gewohnt betätigen.
Der geschwindigkeitsregler schaltet sich aus sicherheitsgründen in bei bestimmten fahrbedingungen automatisch aus. Z. B.:
Wiederaufnehmen der gespeicherten geschwindigkeit
Taste r antippen bei geschwindigkeit über 30 km/h: die vor dem ausschalten eingestellte geschwindigkeit wird eingeregelt.
Die gespeicherte geschwindigkeit wird nach ausschalten der zündung gelöscht.
Einbau
Kohlebürsten - a - und federn - b - in den bürstenhalter
- c - einsetzen und anschlüsse verlöten.
Damit beim anlöten der neuen bürsten kein lötzinn in der
litze hochsteigen kann. Anschlußlitze der bürsten ...
Ausbau 1,8-/2,0-i-benzinmotor (ohc-motor)
Batterie-massekabel abklemmen.
3 Befestigungsschrauben herausdrehen und verteilerkappe
abnehmen.
Zündkabel abziehen. Gegebenenfalls markierungen mit
klebeband anbringen, damit die zündkabel in der richtigen
reihenfolge eingebaut werd ...