Der parkpilot erleichtert das einparken bei rückwärtsfahrt, indem er den abstand zwischen fahrzeugheck und einem hindernis misst und im fahrzeuginnenraum akustisch meldet.
Das system erfasst den abstand über vier sensoren im hinteren stoßfänger.
Bei eingeschalteter zündung schaltet sich der parkpilot nach einlegen des rückwärtsgangs bzw. Bei automatischem getriebe 3 bei einlegen der stellung r, automatisch ein. Die funktionsbereitschaft wird durch einen kurzen ton angezeigt.
Nähert sich das fahrzeug rückwärts einem hindernis, ertönt im fahrzeuginnenraum ein intervallton, wenn das fahrzeugheck weniger als 1 meter von einem hindernis entfernt ist. Das intervall wird mit kleiner werdendem abstand kürzer. Ist der abstand kleiner als 30 cm, ertönt ein dauerton.
Das system erfasst den abstand über vier sensoren im hinteren stoßfänger. Zur vermeidung von funktionsstörungen oder fehlinformationen müssen die sensoren unbeschädigt und frei von verschmutzungen sowie schnee und eis sein.
Unterschiedliche, reflektierende oberflächen von gegenständen oder kleidung sowie externe schallquellen können unter besonderen umständen zur nichterkennung durch das system führen. Aus diesen gründen kann der parkpilot sie nicht von der sorgfaltspflicht beim rückwärtsfahren entbinden. Dies gilt besonders für die beachtung von fußgängern. |
Anhängerzugvorrichtung, anhängerbetrieb
Wird am fahrzeug eine zugvorrichtung montiert, muss das system auf die geänderte fahrzeuglänge eingestellt werden.
Wir empfehlen, sich an ihren opel partner zu wenden.
Montage von heckträgern
Heckträger, z. B. Fahrradträger, die in der nähe der sensoren angebracht werden, können das system stören.
Störung
Bei systemstörungen ertönt ein dauerton bereits bei einem abstand von 1 meter zum hindernis. Störungsursache beheben lassen.
Wir empfehlen, sich an ihren opel partner zu wenden. Die im system integrierte selbstdiagnose ermöglicht schnelle abhilfe.
Zur vermeidung von funktionsstörungen oder fehlinformationen müssen die sensoren unbeschädigt und frei von verschmutzungen sowie schnee und eis sein.
Die bremsflüssigkeit
Beim umgang mit bremsflüssigkeit ist folgendes zu beachten:
bremsflüssigkeit ist giftig. Keinesfalls bremsflüssigkeit mit
dem mund über einen schlauch absaugen. Bremsflüssigkeit
nur in behälter füllen, bei denen ein verse ...
Lautsprecher in instrumententafel einbauen
Am vorderen dachholm (a-säule) türdichtungen abziehen
und beide a-säulen-abdeckungen abhebein.
An der oberseite der instrumententafel von beiden lautsprecher-
einbaustellen abdeckungen abhebein.
Lautsprecher in die lautspreche ...