Die fußbremse hat zwei voneinander unabhängige bremskreise.
Fällt ein bremskreis aus, kann das fahrzeug mit dem anderen bremskreis noch gebremst werden. Dabei setzt jedoch die bremswirkung erst bei tief durchgetretenem pedal und hoher pedalkraft ein. Der bremsweg wird länger. Hilfe einer werkstatt in anspruch nehmen, bevor die fahrt fortgesetzt wird. Wir empfehlen, sich an ihren opel partner zu wenden.
Um den vollen pedalweg - besonders bei störung eines bremskreises - ausnutzen zu können, darf im bereich der pedale keine matte liegen.
Bei stehendem motor setzt die unterstützung durch den bremskraftverstärker nach ein- bis zweimaligem niedertreten des bremspedals aus. Die bremswirkung wird jedoch nicht verringert, es ist allerdings ein bedeutend höherer fußdruck nötig. Besonders beim abschleppen beachten.
Vor jeder fahrt bremsleuchten kontrollieren.
Bei fahrzeugen mit check-control 3 wird die kontrolle der bremsleuchten automatisch durchgeführt.
Kurz nach jedem fahrtbeginn sollte die bremsanlage bei niedriger geschwindigkeit und ohne den fließenden verkehr zu behindern auf ihre wirksamkeit geprüft werden, besonders bei feuchten bremsen, z. B. Nach der fahrzeugwäsche.
Immer auf den richtigen stand der bremsflüssigkeit
achten, bei zu geringem bremsflüssigkeitsstand
und gelöster handbremse
leuchtet die kontrollleuchte im
instrument.
Ausbau 2,4-/3,0-i-benzinmotor (cih-motor)
Batterie-massekabel abklemmen.
Verteilerkappe abnehmen, dazu 2 halteklammern mit
schraubendreher seitlich abdrücken.
Verteilerläufer abziehen, kondenssperre abnehmen und
läufer wieder aufstecken.
Motor auf zünd-ot ste ...
Esp-ausschaltung
In besonderen situationen, in denen
schlupf der antriebsräder erforderlich ist,
also ein leichtes durchdrehen der räder
bewusst herbeigeführt werden soll, z. B.
fahren mit schneeketten oder
fahren im tiefschnee oder
"freis ...