Voraussetzungen für das abstellen von fehlern anhand dieser tabelle sind eine 
einwandfreie einstellung und funktion des motors,
der zündanlage und aller nebenaggregate sowie eine korrekte steuerung der 
vorwärmung im luftfilter. Abgasanlage und
ansaugrohr müssen dicht sein. Außerdem ist zu prüfen, ob kraftstoff mit dem 
vorgesehenen druck zum vergaser gefördert wird.
	
		| 
		 Störung  | 
		
		 Ursache  | 
		
		 Abhilfe  | 
	
	
		| 1. Der kalte oder warme motor springt nicht an | 
		
		
			- Luftklappe schließt nicht vollständig
 
			- Starteinrichtung lose, verstellt (2e3)
 
			- Luftklappe, vordrossel schwergängig, 
			Leerlaufkorrekturnadel hakt
 
			- Vordrosselsteller defekt (2ee)
 
		 
		
			- Kraftstoffzufuhr unterbrochen,
			filter verschmutzt
 
			- Drosselklappe nicht weit genug geöffnet
 
			- Leerlaufabschaltventil lose, defekt,
			schlechter massekontakt, leitungsunterbrechung
			(2e3)
 
			- Massekabel für vergaser lose, korrodiert
 
			- Saugrohrvorwarmer defekt (2e3)
 
			- Schwimmer, schwimmernadelventil undicht
 
			- Düsen verschmutzt, verstopft
 
			- Stufenscheibe klemmt, stellung falsch,
			rückstellfedern defekt (2e3)
 
			- Übergangswiderstände an den
			temperaturfühlern (2ee)
 
			- Steuergerat defekt (2ee)
 
		 
		 | 
		
		
			- Startautomatik einstellen
 
			- Gangbar machen
 
			- Vordrosselsteller ersetzen
 
			- Kraftstofförderung prüfen, filter ersetzen
 
			- Schnelleerlaufdrehzahl prüfen
 
			- Leerlaufabschaltventil prüfen ggf. Erneuern
 
			- Kontakt prüfen, reinigen, schrauben festziehen
 
			- Ersetzen
 
			- Erneuern
 
			- Reinigen, ersetzen
 
			- Gangbar machen bzw. Einstellen,
			ggf. Vergaserdeckel ersetzen
 
			- Kontakte reinigen
 
			- Steuergerät versuchsweise austauschen
			(werkstattarbeit)
 
		 
		 | 
	
	
		| 2. Motor bleibt nach dem Kaltstart stehen | 
		
		
			- Wie unter 1.1-1.3/1.7/1.9/-1.11
 
			- Luftklappe öffnet nicht
 
			- Luftklappe schwergängig
 
			- Luftklappenspalt zu groß/zu klein
 
			- Pulldown-system undicht
 
		 
		
			- Nicht genügend kraftstoff in der
			schwimmerkammer durch ausdampfen
			bei heiß abgestelltem motor
 
			- Saugrohr-vorwärmung, bypassheizung
			defekt (2ee)
 
		 
		 | 
		
		
			- Wie unter 1.1-1.3/1.7/1.9/-1.11
 
			- Gangbar machen
 
			- Einstellen
 
			- Undichtigkeit beseitigen, ggf. Pulldowndose
			erneuern
 
			- Durchstarten. Gaspedal mehrmals durchtreten,
			dann bei niedergetretenem pedal
			starten
 
			- Saugrohr-vorwärmung und bypassheizung
			prüfen
 
		 
		 | 
	
	
		| 3. Motor bleibt vor erreichen der betriebstemperatur stehen, ruckelt | 
		
		
			- Wie unter 1.1 B.C/1.2/1.3/1.7/1.9/1.10/2.2
 
			- Leerlaufeinstellung falsch (2e3)
 
			- Thermoschalter für saugrohrvorwärmer
			defekt
 
			- Drosselklappenwelle ausgeschlagen
 
			- Beheizung für startautomatik defekt (2e3)
 
			- Leerlaufkraftstoff-luftdüse verstopft (2e3)
 
			- Anreicherungsventil defekt (2e3)
 
			- Einspritzmenge falsch (2e3)
 
			- Unterdruckdose stufe ii undicht (2ee)
 
			- Fahrzeugentstörung falsch, defekt (2ee)
 
		 
		 | 
		
		
			- Wie unter 1.1B,c/1.2/1.3/1.7/1.9/1.10/2.2
 
			- Drehzahl und co-gehalt einstellen
 
			- Thermoschalter ersetzen
 
			- Vergaser ersetzen
 
			- Beheizung, kühlmitteldurchfluß prüfen
 
			- Reinigen, ggf ersetzen
 
			- Erneuern
 
			-  Einstellen
 
			- Erneuern
 
			- Prüfen, ggf. Teile erneuern
 
		 
		 | 
	
	
		| 4. Heißstart schwierig | 
		
		
			- Wie unter 1.2/1.4/1.7
 
			- Überfetten durch ausdampfen und tropfen von kraftstoff infolge 
			hitzestaus
 
			- Anstellung drosselklappe falsch
 
		 
		 | 
		
		
			- Wie unter 1.2/1.4/1.7
 
			- Mit vollgas starten (gaspedal festhalten)
 
			- Drosselklappenansteller einstellen
 
		 
		 | 
	
	
		| 5. Leerlauf unregelmäßig - Motor bleibt stehen (Motor warm) | 
		
		
			- Wie unter 1.1B,c/1.2/1.9-1.11/ 3.4/3.5-3.8/4.2
 
			- Leerlaufeinstellung
 
			- Drehzahl zu niedrig (2e3)
 
			- Co-wert zu niedrig/zu hoch
 
		 
		
			- Leerlaufdüsendurchgang zu gering
 
			- Düsen verschmutzt
 
			- Düsen beschädigt
 
		 
		
			- Undichtigkeiten
 
			- Am saugrohr
 
			- Am zwischenflansch
 
			- Am vergaser
 
		 
		
			- Kraftstoffniveau zu hoch
 
			- Schwimmernadelventil undicht
 
			- Schwimmer zu schwer
 
		 
		
			- Leerlaufabschaltventil schließt zeitweise (2E3)
 
			- Gaszug verstellt
 
			- Drosselklappen-schließdämpfer klemmt, Falsch eingestellt (2e3)
 
			- Drosselklappenansteller verstellt (2ee)
 
		 
		 | 
		
		
			- Wie unter 1.1 B.C/1.2/1.9-1.11/3.4/3.5-3.8/4.2
 
			- Einstellen
 
			- Einstellen
 
			- Reinigen
 
			- Erneuern
 
			- Dichtungen bzw. Zwischenflansch erneuern
 
			- Dichtungen bzw. Zwischenflansch erneuern
 
			- Dichtungen bzw. Zwischenflansch erneuern
 
			- Reinigen, evtl. Erneuern
 
			- Schwimmerstand einstellen, ggf. Schwimmer
			erneuern
 
			- Ventil prüfen, ggf. Ersetzen. Für einwandfreien elektrischen 
			anschluß sorgen
 
			- Einstellen
 
			- Einstellen bzw. Erneuern
 
			- Einstellen
 
		 
		 | 
	
	
		| 6. Ruckeln bei konstanter Fahrt (teillast) | 
		
		
			- Wie unter 1.1B,c/1.2/1.7/3.4/3.9/3.10/5.2/5.3
 
		 
		 | 
		
		
			- Wie unter 1.1 B.C/1.2/1.7/3.4/3.9/3.10/5.2/5.3
 
		 
		 | 
	
	
		| 7. Übergangsfehler beim Beschleunigen | 
		
		
			- Wie unter 3.4/5.2/5.3
 
			- Beschleunigungspumpe
 
			- Einspritzmenge zu groß/zu klein
 
			- Betätigungskolben für anreicherungsrohr klemmt
 
			- Spritzrichtung falsch
 
		 
		
			- Kraftstoffniveau zu niedrig
 
		 
		 | 
		
		
			- Wie unter 3.4/5.2/5.3
 
			- Einstellen
 
			- Gangbar machen
 
			- Einstellen
 
			- Schwimmerstand einstellen
 
		 
		 | 
	
	
		| 8. Schlechte gasannahme | 
		
		
			- Unterdruckdose II. Stufe undicht, Zugstange verstellt
 
			- Falsche düsen eingebaut
 
		 
		 | 
		
		
			- Zugstange einstellen, ggf. Unterdruckdose erneuern
 
			- Düsen erneuern
 
		 
		 | 
	
	
		| 9. Endleistung wird nicht
		erreicht, aussetzer bei
		vollast | 
		
		
			- Wie unter 1.1B,c/1.7/3.7/3.9/8.1/8.2
 
			- Kraftstoff-luftgemisch zu mager oder
			viel zu fett
 
			- Kraftstoff-filter verschmutzt
 
			- Kraftstoffzufluß mit rücklauf verwechselt
 
			- Dusenbestuckung nicht nach vorschrift
 
			- Düsen verschmutzt
 
			- Kraftstoffniveau zu tief/zu hoch
 
			- Tankbelüftung zu
 
			- Anreicherungsventil defekt
 
			- Drosselklappen offnen nicht vollständig
 
			- Vergaservereisung
 
			- Anreicherungsrohr verbogen
 
			- Drosselklappe i. Stufe öffnet/schließt
			nicht vollständig (2ee)
 
		 
		
			- Luftdurchsatz zu klein
 
			- Luftklappe öffnet nicht
			vollständig
 
			- Vollgasstellung wird nicht erreicht
 
			- Luftfiltereinsatz verschmutzt
 
		 
		 | 
		
		
			- Wie unter 1.1B.C/1.7/3.7/3.9/8.1/8.2
 
			- Erneuern
 
			- Anschluß korrigieren
 
			- Düsen nach tabelle einbauen
 
			- Reinigen
 
			- Schwimmer einstellen
			reinigen
 
			- Gangbar machen, erneuern
 
			- Gasbetatigung einstellen
 
			- Vorwärmung prüfen
 
			- Stellung prüfen, ggf. Einstellen
			vergaserbetätigung einstellen
 
			- Startautomatik, bimetallfeder prüfen,
 
			- Luftklappe auf leichtgängigkeit prüfen
 
			- Gaszug einstellen
			erneuern
 
		 
		 | 
	
	
		| 10. Motor läuft nach | 
		
		
			- Leerlaufabschaltventil defekt (2e3)
 
			- Anstellung der drosselklappe zu groß (2ee)
 
		 
		 | 
		
		
			- Erneuern
 
			- Drosselklappenansteller einstellen
 
		 
		 | 
	
	
		| 11. Knallen im auspuff
		beim schieben | 
		
		
			- Gemisch zu mager
			wie unter 1.11/3.6/5.2-5.4/5.6/5.8
 
			- Falsche einspritzmenge, einspritzrohr
			verschmutzt
 
			- Abgasanlage undicht
 
			- Falsche justierung der drosselklappe
			i. Stufe (2ee)
 
		 
		 | 
		
		
			- Wie unter 1.11/3.6/5.2-5.4/5.6/5.8
 
			- Einstellen, reinigen, ventile prüfen, ggf.
			Pumpenkolben erneuern  
			- Undichte stelle schweißen oder entsprechendes
			teil der abgasanlage erneuern
 
			- Drosselklappenansteller einstellen
 
		 
		 | 
	
	
		| 12. Verbrauch zu hoch.
 
		Der kraftstoffverbrauch
		wird ganz entscheidend
		von den einsatzbedingungen
		des fahrzeugs,
		der verkehrsdichte und
		dem fahrstil des fahrers
		beeinflußt und kann, ohne
		daß ein fehler am
		fahrzeug vorliegt, mehr
		als den doppelten normverbrauch
		erreichen.  | 
		
		
			- Wie unter 1.1/1.9/1.10/3.5-3.7/5.8/9.2J,k
 
			- Leerlaufgemisch zu fett
 
			- Co-einstellung falsch
 
			- Leerlauf- und zusatzluftdüsen
 
		 
		
			- Einspritzmenge zu goß
 
			- Kraftstoffniveau zu hoch
 
			- Schwimmer zu schwer
 
			- Schwimmernadelventil hängt
 
		 
		
			- Starterklappe öffnet nicht ganz
 
			- Düsenbestückung falsch
 
			- Luftfilter verschmutzt, verölt
 
			- Ansaugluftvorwärmung defekt
 
		 
		 | 
		
		
			- Wie unter 1.1/1.9/1.10/3.5-3.7/5.8/9.2J,k
 
			- Einstellen
 
			- Reinigen und einstellen
 
			- Einstellen
 
			- Schwimmerstellung prüfen
 
			- Ventil reinigen, ggf. Ersetzen
 
			- Wie unter 2.1 Oder 9.2A)
 
			- Düsen nach tabellen einbauen
 
			- Erneuern
 
			- Vorwärmung überprüfen
 
		 
		 |