Je nach modell und ausstattung ist der opel omega mit einem katalysator ausgestattet. Es gibt für den opel omega den geregelten und den ungeregelten katalysator. Der katalysator erfordert, daß der motor grundsätzlich mit bleifreiem benzin betrieben wird. Für fahrzeuge mit geregeltem katalysator muß außerdem ein regelbarer gemischbildner vorhanden sein.
Unter einem regelbaren gemischbildner verstehen die techniker einen vergaser oder eine einspritzanlage, bei der das verhältnis von kraftstoff zu luft in abhängigkeit von den fahrzuständen und vom sauerstoffgehalt im abgas ständig verändert werden kann. Mit einem herkömmlichen vergaser ist das nicht möglich, da er keine entsprechende steuereinheit besitzt. Aus diesem grund greifen die techniker entweder auf einen elektronisch regelbaren vergaser oder eine einspritzanlage zurück.
Die steuerungsbefehle erhält der gemischbildner von der lambda-sonde, die im vorderen abgasrohr sitzt und hier vom abgasstrom umspült wird. Die lambda-sonde ist ein elektrischer meßfühler, der den restgehalt an sauerstoff im abgas durch elektrische spannungsschwankungen anzeigt und rückschlüsse auf die zusammensetzung des luft-/benzin- gemisches ermöglicht. In bruchteilen von sekunden kann die lambda-sonde entsprechende signale an die steuereinheit des gemischbildners weitergeben und dadurch das kraftstoff- luftverhältnis ständig verändern. Das ist einerseits erforderlich, da sich ja die betriebsverhältnisse (leerlauf. Vollgas) ständig ändern, zum anderen aber auch, weil nur dann eine nachverbrennung im katalysator erfolgt, wenn noch genügend benzin-anteile im motor-abgas vorhanden sind.
Damit es also bei einer temperatur von +300 bis +800 c im katalysator überhaupt zu einer nachverbrennung kommen kann, muß das kraftstoff-luftgemisch mehr kraftstoffanteile aufweisen, als für die reine verbrennung erforderlich wäre.
Mithin muß bei katalysatorbetrieb mit einem um bis zu 5 prozent höheren kraftstoffverbrauch gerechnet werden.
Der katalysator sitzt anstelle des vorschalldampfers unter dem wagenboden. Der katalysator besteht aus einem mit platin oder rhodium beschichteten wabenförmigen keramikmonolith.
Für die lagerung des stoßempfindlichen keramikkörpers wird ein elastisches und hitzebeständiges drahtgewebe benutzt.
Bei dem verwendeten katalysator handelt es sich um einen sogenannten 3-wege-katalysator. Das bedeutet, daß bei diesem katalysator aufgrund der lambda-regelung die oxidation von kohlenmonoxid (co) und kohlenwasserstoffen (hc) sowie die reduktion der stickoxide (nox) gleichzeitig durchgeführt werden.
Auch die abgase bei den dieselmotoren ab 9/92 werden über einen katalysator gereinigt. Es handelt sich hierbei um einen ungeregelten oxidationskatalysator. Dieser katalysator wandelt die im abgas befindlichen kohlenmonoxide und kohlenwasserstoffverbindungen um in c02 und h20. Eine abgasrückführung hält den anteil an stickoxiden (nox) schon vor dem katalysator auf geringem niveau.
Drosselklappenansteller aus- und einbauen/
prüfen
Der drosselklappenansteller ist erforderlich für die automatische
steuerung von start, hochlauf, warmlauf, leerlaufdrehzahl,
schubabschaltung und das abstellen des motors.
Beim drosselklappenansteller handelt es sich um einen elektropneumatischen
steller, der ...
Ausbau
Handbremse anziehen.
Radschrauben lösen.
Fahrzeug hinten aufbocken.
Rad abnehmen.
Achswelle am radzapfenflansch mit 8 mm innensechskant-
steckschlüsseleinsatz, zum beispiel hazet 2584,
abschrauben und mit draht hochbind ...