Fahrstufen D, 3, 2, 1 bei fahrzeugen mit otto-motor
D dauerstellung für normale fahrbedingungen im 1. Bis 4. Gang.
3 Fahrstellung für fahrbedingungen im 1., 2. Und 3. Gang.
2 Fahrstellung im 1. Und 2. Gang, z. B.
Für kurvenreiche bergstrecken; das getriebe schaltet nicht in den 3. Und 4.
Gang.
1 Laststellung für maximale bremswirkung, z. B. Bei steiler bergabfahrt; das getriebe schaltet nicht über den 1.
Gang hinaus.
Fahrstufen d, 4, 3, 2 bei fahrzeugen mit diesel-motor y 25 dt1)
D dauerstellung für normale fahrbedingungen im 1. Bis 5. Gang.
4 Fahrstellung für fahrbedingungen im 1., 2., 3. Und 4. Gang.
3 Fahrstellung im 1., 2. Und 3. Gang, z. B.
Für kurvenreiche bergstrecken; das getriebe schaltet nicht in den 4.
Und 5. Gang.
2 Laststellung für maximale bremswirkung, z. B. Bei steiler bergabfahrt; das getriebe schaltet nicht über den 2.
Gang hinaus.
1) Verkaufsbezeichnung.
Der umgang mit katalysator-fahrzeugen
Um beschädigungen an der lambda-sonde und am katalysator
zu vermeiden, sind nachstehende hinweise unbedingt
zu beachten:
Benzinmotoren
Grundsätzlich nur bleifreies benzin tanken.
Wird das fahrzeug nachträglich umgerüstet, vor einbau
...
Die lenkung
Die lenkung besteht aus dem lenkrad, der lenkspindel, dem
lenkgetriebe und dem lenkgestange. Das lenkrad ist auf der
lenkspindel aufgeschraubt, die die lenkbewegungen über
das lenkgetriebe und das lenkgestänge auf die räder überträgt.
Dabe ...