Fahrstufen D, 3, 2, 1 bei fahrzeugen mit otto-motor
D dauerstellung für normale fahrbedingungen im 1. Bis 4. Gang.
3 Fahrstellung für fahrbedingungen im 1., 2. Und 3. Gang.
2 Fahrstellung im 1. Und 2. Gang, z. B.
Für kurvenreiche bergstrecken; das getriebe schaltet nicht in den 3. Und 4.
Gang.
1 Laststellung für maximale bremswirkung, z. B. Bei steiler bergabfahrt; das getriebe schaltet nicht über den 1.
Gang hinaus.
Fahrstufen d, 4, 3, 2 bei fahrzeugen mit diesel-motor y 25 dt1)
D dauerstellung für normale fahrbedingungen im 1. Bis 5. Gang.
4 Fahrstellung für fahrbedingungen im 1., 2., 3. Und 4. Gang.
3 Fahrstellung im 1., 2. Und 3. Gang, z. B.
Für kurvenreiche bergstrecken; das getriebe schaltet nicht in den 4.
Und 5. Gang.
2 Laststellung für maximale bremswirkung, z. B. Bei steiler bergabfahrt; das getriebe schaltet nicht über den 2.
Gang hinaus.
1) Verkaufsbezeichnung.
Vergaser aus- und einbauen
Ausbau
Batterie-masseband abklemmen.
Luftfilter abnehmen.
Vergaserzug abklemmen.
Elektrische anschlüsse von leerlaufabschaltventil und
starterdeckel mit tesaband markieren und abziehen.
Starterdeckel abschrauben.
Krafts ...
Entriegelung des gepäckraums bei zentral verriegelten türen
Schlüssel aus der senkrechten oder waagerechten
stellung bis zum anschlag rechts
herumdrehen. Zur sicherung gegen aussperren
kann der schlüssel dann nicht abgezogen
werden.
Nach schließen der hecktür und zurückdrehen
des schlü ...