Opel Omega Betriebsanleitung :: Fahrstufen

Fahrstufen D, 3, 2, 1 bei fahrzeugen mit otto-motor

Opel Omega. Fahrstufen d, 3, 2, 1 bei fahrzeugen mit otto-motor


D dauerstellung für normale fahrbedingungen im 1. Bis 4. Gang.

3 Fahrstellung für fahrbedingungen im 1., 2. Und 3. Gang.

2 Fahrstellung im 1. Und 2. Gang, z. B.

Für kurvenreiche bergstrecken; das getriebe schaltet nicht in den 3. Und 4.

Gang.

1 Laststellung für maximale bremswirkung, z. B. Bei steiler bergabfahrt; das getriebe schaltet nicht über den 1.

Gang hinaus.

Fahrstufen d, 4, 3, 2 bei fahrzeugen mit diesel-motor y 25 dt1)

D dauerstellung für normale fahrbedingungen im 1. Bis 5. Gang.

4 Fahrstellung für fahrbedingungen im 1., 2., 3. Und 4. Gang.

3 Fahrstellung im 1., 2. Und 3. Gang, z. B.

Für kurvenreiche bergstrecken; das getriebe schaltet nicht in den 4.

Und 5. Gang.

2 Laststellung für maximale bremswirkung, z. B. Bei steiler bergabfahrt; das getriebe schaltet nicht über den 2.

Gang hinaus.

1) Verkaufsbezeichnung.

    Siehe auch:

    Motorölstand, motorölverbrauch
    Es ist technisch bedingt, dass jeder motor öl verbraucht. Der motorölverbrauch kann erst nach längerer fahrtstrecke beurteilt werden, er kann in der anfangszeit (einfahrphase) über dem angegebenen wert liegen. Häufiges fahren in hohen d ...

    Zylinderkopf/motorblock auf planheit prüfen
    Zylinderkopf ausbauen. Zylinderkopf/motorblock mit einem ausrichtlineal und einer fühllehre in länge und breite auf durchbiegung prüfen. Auf der gesamtlänge darf die durchbiegung 0,05 mm (6-zylinder-motor: 0,08 mm) betragen, auf ei ...

    Opel Omega Reparaturanleitung

    Opel Omega Betriebsanleitung