Dann kurbelwelle in drehrichtung des motors um eine volle umdrehung weiterdrehen. Anschließend spannung erneut prüfen.
Achtung: die korrektur der zahnriemenspannung muß so oft vorgenommen werden, bis sich ein stabiler prüfwert einstellt.
Achtung: steht das einstell- und prüfwerkzeug nicht zur verfügung (ausland, panne), kann die zahnriemenspannung auch behelfsmäßig eingestellt werden. Und zwar ist der zahnriemen so zu spannen, daß er sich an der stelle b (abbildung a 7872) mit dem daumen gerade noch um 10 mm eindrücken läßt. Die zahnriemenspannung muß dann jedoch umgehend mit dem prüfgerät überprüft werden. Bis dahin sind hohe motor-drehzahlen zu vermeiden.
Einbau
Beim ersatzteilkauf beachten, daß der spurstangenkopf
für die rechte äußere seite (in fahrtrichtung) einen langen
gewindeschaft hat sowie mit "r" gekennzeichnet ist.
Neues spurstangengelenk mit gleicher umdrehungszahl
...
Ausbau
Batterie-masseband abklemmen.
Die vorderen abgasrohre vom abgaskrümmer abschrauben.
Luftansaugschlauch ausbauen, dazu klemmschellen lösen
und zurückschieben.
Kühlmittel ablassen.
Kühlmittelschläuche ...