Dann kurbelwelle in drehrichtung des motors um eine volle umdrehung weiterdrehen. Anschließend spannung erneut prüfen.
Achtung: die korrektur der zahnriemenspannung muß so oft vorgenommen werden, bis sich ein stabiler prüfwert einstellt.
Achtung: steht das einstell- und prüfwerkzeug nicht zur verfügung (ausland, panne), kann die zahnriemenspannung auch behelfsmäßig eingestellt werden. Und zwar ist der zahnriemen so zu spannen, daß er sich an der stelle b (abbildung a 7872) mit dem daumen gerade noch um 10 mm eindrücken läßt. Die zahnriemenspannung muß dann jedoch umgehend mit dem prüfgerät überprüft werden. Bis dahin sind hohe motor-drehzahlen zu vermeiden.
Stromunterbrechung
Bei entladener fahrzeugbatterie lässt sich
der wählhebel nicht aus der stellung p bewegen.
Bei entladener batterie starthilfe durchführen.
Liegt die ursache nicht an der entladenen
batterie, wählhebel entriegeln:
Handbremse anzi ...
Batterie entlädt sich selbständig
Wenn der verdacht auf kriechströme besteht, bordnetz nach
folgender anleitung prüfen:
zur prüfung geladene batterie verwenden.
Am amperemeter (meßbereich von 0-5 ma bis 0 -5 a) den
höchsten meßbereich einstellen. Ma ...