Opel Omega Reparaturanleitung :: Die bremsflüssigkeit

Beim umgang mit bremsflüssigkeit ist folgendes zu beachten:

  •  bremsflüssigkeit ist giftig. Keinesfalls bremsflüssigkeit mit dem mund über einen schlauch absaugen. Bremsflüssigkeit nur in behälter füllen, bei denen ein versehentlicher genuß ausgeschlossen ist.
  •  Bremsflüssigkeit ist ätzend und darf deshalb nicht mit dem autolack in berührung kommen, gegebenenfalls sofort abwischen und mit viel wasser abwaschen.
  •  Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, das heißt, sie nimmt aus der luft feuchtigkeit auf. Bremsflüssigkeit deshalb nur in geschlossenen behältern aufbewahren.
  •  Bremsflüssigkeit, die schon einmal im bremssystem verwendet wurde, darf nicht wieder verwendet werden.

    Auch beim entlüften der bremsanlage nur neue bremsflüssigkeit verwenden.

  •  Nur bremsflüssigkeit der spezifikation dot 4 gemäß usnorm 571.116 Verwenden.
  •  Bremsflüssigkeit darf nicht mit mineralöl in berührung kommen. Schon geringe spuren mineralöl machen die bremsflüssigkeit unbrauchbar, beziehungsweise führen zum ausfall des bremssystems.
  •  Bremsflüssigkeitswechsel möglichst nach der kalten jahreszeit durchführen. Bremsflüssigkeit einmal im jahr wechseln, unabhängig von den gefahrenen kilometern.

Achtung: alte bremsflüssigkeit bei der örtlichen deponie für sondermüll abgeben, nicht in die kanalisation schütten.

    Siehe auch:

    Ausbau
    Batterie-massekabel abklemmen. Beide auszieher links und rechts in die öffnungen der frontplatte einführen. Sind keine öffnungen vorhanden, bedienungsknöpfe und blende abziehen. Auszieher einführen und eindrücken, bis es ...

    Der generator
    Der opel omega ist mit einem drehstromgenerator ausgerüstet. Je nach modell und ausstattung kann ein generator mit einer leistung von 55 a bis 90 a eingebaut sein. Der generator wird von der kurbelwelle über den keilriemen angetrieben. Dabei dreht sich ...

    Opel Omega Reparaturanleitung

    Opel Omega Betriebsanleitung