Opel Omega Reparaturanleitung :: Die bremsflüssigkeit

Beim umgang mit bremsflüssigkeit ist folgendes zu beachten:

  •  bremsflüssigkeit ist giftig. Keinesfalls bremsflüssigkeit mit dem mund über einen schlauch absaugen. Bremsflüssigkeit nur in behälter füllen, bei denen ein versehentlicher genuß ausgeschlossen ist.
  •  Bremsflüssigkeit ist ätzend und darf deshalb nicht mit dem autolack in berührung kommen, gegebenenfalls sofort abwischen und mit viel wasser abwaschen.
  •  Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, das heißt, sie nimmt aus der luft feuchtigkeit auf. Bremsflüssigkeit deshalb nur in geschlossenen behältern aufbewahren.
  •  Bremsflüssigkeit, die schon einmal im bremssystem verwendet wurde, darf nicht wieder verwendet werden.

    Auch beim entlüften der bremsanlage nur neue bremsflüssigkeit verwenden.

  •  Nur bremsflüssigkeit der spezifikation dot 4 gemäß usnorm 571.116 Verwenden.
  •  Bremsflüssigkeit darf nicht mit mineralöl in berührung kommen. Schon geringe spuren mineralöl machen die bremsflüssigkeit unbrauchbar, beziehungsweise führen zum ausfall des bremssystems.
  •  Bremsflüssigkeitswechsel möglichst nach der kalten jahreszeit durchführen. Bremsflüssigkeit einmal im jahr wechseln, unabhängig von den gefahrenen kilometern.

Achtung: alte bremsflüssigkeit bei der örtlichen deponie für sondermüll abgeben, nicht in die kanalisation schütten.

    Siehe auch:

    Sicherungen im motorraum
    Die elektrische anlage ist über 6 hauptsicherungen im hauptsicherungskasten 1 oberhalb der batterie abgesichert. Zum öffnen deckel an lasche ausrasten, anheben und zur seite klappen. Bei defekt einer dieser sicherungen fallen größere ber ...

    Einbau
    Gewinde der bremssattel-befestigungsschrauben im vorderen bereich auf ca. 5 Mm mit schrauben-sicherungsmittel. Zum beispiel mit opel-15 10 177 bestreichen.  Vorderen bremssattel mit bremsträger am achsschenkel anschrauben und mit 95 nm festziehen. A ...

    Opel Omega Reparaturanleitung

    Opel Omega Betriebsanleitung