Der temperaturfühler mißt die motortemperatur und gibt sie an das steuergerat weiter. Der fühler beinhaltet einen ntcwiderstand (ntc = negativer temperatur-coeffizient), der seinen widerstand bei steigender temperatur verringert. Bei startschwierigkeiten beziehungsweise unruhigem motorlauf ist auch der temperaturfühler zu überprüfen.
Ausbau
Achtung: damit beim ausbau des fühlers kein kühlmittel ausläuft, kühlmittel vorher zum teil ablassen und auffangen.
*) Prüftemperatur +15 bis +30 c
Einbau
Sicherungen und die wichtigsten abgesicherten stromkreise sicherungen im
fahrzeuginnenraum
Nr.
Stromkreis
Stromstärke
1
Fensterbetätigung
30 A
2
Bremslicht,
warnblinker,
info-display
15 A
3
Scheibenwischer,
heckscheibenwischer,
scheibenwaschanlage
30 A
4
...
Kontrollleuchte für
motorelektronik
Leuchtet bei eingeschalteter zündung für
einige sekunden.
Aufleuchten bei laufendem motor zeigt
eine störung in der motor- bzw. Getriebeelektronik
an. Elektronik schaltet auf notlaufprogramm,
der kraftstoffverbrauch
kann erhöht und die fa ...