Nach jeder reparatur an der bremse, bei der die anlage geöffnet wurde, kann luft in die druckleitungen eingedrungen sein. Dann ist das bremssystem zu entlüften. Generell gilt: wenn das bremspedal durchgetreten wird, darf der bremsdruckpunkt nicht "schwammig" sein. Ein "schwammiger " bremsdruckpunkt ist immer ein zeichen dafür, daß sich in der bremsanlage luft befindet. Wird eine bremsanlage entlüftet, ist immer so lange zu entlüften, bis sich der bremsdruckpunkt fest anfühlt. Gegebenenfalls muß eine fachwerkstatt aufgesucht werden, um den fehler zu beheben: denn luft darf sich aus sicherheitsgründen nicht in der bremsanlage befinden.
Die bremsanlage wird durch pumpen mit dem bremspedal entlüftet, dazu ist eine zweite person notwendig.
Die werkstatt entlüftet die bremsanlage in der regel mit einem entlüftergerät. Durch das entlüftergerät wird das bremssystem über den vorratsbehälter unter druck gesetzt.
Muß die ganze anlage entlüftet werden, jede radbremse einzeln entlüften. Falls nur ein bremssattel erneuert beziehungsweise überholt wurde, genügt in der regel das entlüften des betreffenden bremssattels.
Beim entlüften der ganzen anlage wird üblicherweise zuerst der radbremszylinder entlüftet, der vom hauptbremszylinder weit entfernt liegt: hinten rechts, dann hinten links, vorne rechts, vorne links.
Achtung: bei fahrzeugen mit abs-bremsanlage ist es erforderlich, zuerst die vorderen bremssättel zu entlüften. Anschließend die hinteren bremsen mit mindestens 15 pedalbetätigungen entlüften. Außerdem darf bei caravan-fahrzeugen zum entlüften kein entlüftergerät verwendet werden.
Entlüfterventil reinigen, sauberen schlauch aufstecken.
Anderes schlauchende in eine mit bremsflüssigkeit halbvoll gefüllte flasche stecken.
Bremspedal niedertreten, fuß auf dem bremspedal lassen, entlüfterschraube öffnen, bis der druck nachläßt, entlüfterschraube schließen.
Achtung: wahrend des entlüftens ab und zu den ausgleichbehälter beobachten. Der flüssigkeitsspiegel darf nicht zu weit sinken, sonst wird über den ausgleichbehälter luft angesaugt.
Immer nur neue bremsflüssigkeit nachgießen!
Die abgasanlage
Die abgasanlage besteht aus dem vorderen abgasrohr und
dem vor- und hauptschalldampfer. Bei abgasgereinigten
fahrzeugen nimmt der katalysator die stelle des vorschalldampfers
ein. Sämtliche teile sind miteinander verschraubt
und lassen sich einzeln auswechseln. ...
Einbau
Um beidseitig ein gleichmäßiges bremsen zu gewährleisten,
müssen beide bremsscheiben die gleiche oberfläche bezüglich
schliffbild und rauhtiefe aufweisen. Deshalb grundsätzlich
beide bremsscheiben ersetzen, beziehungsweise abdrehen ...