Opel Omega Reparaturanleitung :: Der kühlmittelkreislauf

Die kühlung ist als flüssigkeitskühlung mit umwälzpumpe und temperaturregler (thermostat) ausgelegt. Das kühlmittel ist korrosionsverhütend und muß im sommer und winter verwendet werden. Vor beginn der kalten jahreszeit sollte das kühlmittel auf den gehalt des frostschutzes überprüft werden. Der verschlußdeckel des kühlsystems ist mit einem überdruckventil versehen, das einen überdruck von ca. 1.0 Bis 1,3 bar im kühlsystem hält und damit den siedepunkt des kühlmittels auf ca. +125 C heraufsetzt.

Um ein zusammenziehen der kühlmittelschläuche beim abkühlen des motors zu vermeiden, befindet sich im verschlußdeckel ein unterdruckventil, das bei einem unterdruck von ca. 0,06 Bis 0,10 bar öffnet und luft von außen in das kühlsystem einströmen läßt.

Das kühlmittel durchfließt den kühler bei den 4-zylinder- benzinmotoren direkt von oben nach unten (fallstromkühler) und bei den diesel- und 6-zylinder-motoren in schlangenlinien von oben nach unten (querstromkühler). Dabei wird das kühlmittel vom fahrtwind beziehungsweise vom luftstrom des lüfters abgekühlt. Am unteren wasserkasten wird das kühlmittel über einen schlauchbogen von der kühlmittelpumpe angesaugt und in den zylinderkopf gedrückt.

Der zylinderkopf ist so konstruiert, daß über einen leitkanal das kühlmittel direkt zu den ventilsitzen zur intensiven kühlung zugeleitet wird. Von hier aus gelangt das kühlmittel in das kurbelgehäuse. Nachdem das kühlmittel die zylinder umspült hat, tritt es am thermostatgehause wieder aus und strömt durch den geöffneten thermostat über einen schlauchbogen in den oberen wasserkasten des kühlers, wo der kreislauf von neuem beginnt.

Bei kühlmitteltemperaturen unter ca. +92 C bleibt der thermostat geschlossen. Das kühlmittel wird dann über einen nebenschlußkanal von der kühlmittelpumpe direkt aus dem thermostatgehäuse angesaugt und in den leitkanal gedrückt.

Dadurch wird eine schnelle und gleichmäßige erwärmung des motors erzielt. Bei ca. +92 C beginnt der thermostat (kühlmittelregler) zu öffnen, und bei ca. +107 C ist die volle öffnung erreicht.

    Siehe auch:

    Kennzeichenleuchte limousine
    Kofferraum öffnen. Kennzeichenleuchte mit schraubendreher entriegeln und aus dem stoßfänger herausziehen. Stecker von der kennzeichenleuchte abziehen.  Seitliche rastnasen eindrücken und lampensockel aus dem geh&aum ...

    2 EE-vergaser
    3 - Drosselklappenansteller 16 - unterdruckanschluß für die 4 - vordrosselsteller luftfilter-vorwärmsteuerung 7 - drosselklappenpotentiometer 17 - drosselhebel mit segment 15 - membrandose 2. Stufe 18 - bypaßheizung 19 - anschluß ...

    Opel Omega Reparaturanleitung

    Opel Omega Betriebsanleitung