Der thermostat öffnet mit zunehmender erwärmung des motors den großen kühlmittelkreislauf. Bleibt der thermostat durch einen defekt geschlossen, wird der motor zu heiß. Erkennbar ist das an einer im roten bereich stehenden kühlmittel- temperaturanzeige. Wahrend gleichzeitig der kuhler kalt bleibt. Ein defekter thermostat kann aber auch nach dem abkühlen der kühlflüssigkeit weiterhin geöffnet bleiben.
Dies erkennt man daran, daß der motor nicht mehr seine betriebstemperatur erreicht beziehungsweise daß der zeiger der kühlmittel-temperaturanzeige langsamer ansteigt als bisher oder im winter die heizleistung nachläßt.
Ausbau 1,8-/2.0-I-motor
Einbau
Ausbau 2,4-/2,6-/3,0-i-cih-motor und dieselmotor
Einbau
Prüfen
Achtung: es kann nur der offnungsbeginn geprüft werden, da das öffnungsende bei einer temperatur über dem siedepunkt von wasser liegt. Die regeltemperaturen gelten für alle motoren.
Einbau
Beide mehrfachstecker in die leiterplatte eindrücken.
Darauf achten, daß die stecker richtig einrasten. Falls
vorhanden, weitere kontrolleuchtenanschlüsse aufschieben.
Bei lcd-einsatz mehrfachstecker auf leiterplatte aufstecken.
Wo ...
Zündzeitpunkt prüfen/einstellen
Der zündzeitpunkt kann grundsätzlich bei keinem opel
omega mehr eingestellt werden. Lediglich beim 177-psmotor
ohne katalysator (mit zündanlage ez 11) wird der
zündzeitpunkt nach dem einbau des zündverteilers grundeingestellt.
Der zün ...