Bei der starthilfe mit einem starthilfekabel sind einige punkte zu beachten
Vor anschluß der starthilfekabel muß eine gefrorene batterie unbedingt aufgetaut werden.
Dadurch werden masseverluste vermieden. Am besten eignet sich hierzu ein fest mit dem motorblock verschraubtes metallteil oder der motorblock selbst. Unter ungünstigen umständen könnte beim anschließen des kabels an den minuspol der leeren batterie, durch funkenbildung und knallgasentwicklung, die batterie explodieren.
Achtung: die klemmen der starthilfekabel dürfen bei angeschlossenen kabeln nicht in kontakt miteinander kommen, beziehungsweise die plusklemmen dürfen keine massestellen (karosserie oder rahmen) berühren.
Deshalb zwischendurch eine "abkühlpause" von mindestens 1 minute einlegen.
Dadurch wird eine eventuelle beschädigung des generators durch spannungsspitzen beim startvorgang vermieden.
Sinkt allerdings die leerlaufdrehzahl stark ab, kann etwas gas gegeben werden.
Achtung: werden die vorgeschriebenen anschlußhinweise nicht genau eingehalten, besteht die gefahr der verätzung durch austretende batteriesäure. Außerdem können verletzungen oder schäden durch eine batterieexplosion entstehen.
Zudem können defekte an den elektrischen anlagen beider fahrzeuge auftreten.
Fahrzeug abschleppen
Zündung einschalten, damit das lenkrad nicht blockiert ist und die blinkleuchten, das signalhorn und gegebenenfalls die scheibenwischer betätigt werden können.
Muß bei fahrzeugen mit bremskraftverstärker bei nicht laufendem motor das bremspedal entsprechend kräftiger getreten werden!
Nur kunstfaserseile oder seile mit elastischen zwischengliedern verwenden.
Abschleppen von fahrzeugen mit automatik-getriebe
Maximale schleppgeschwindigkeit: 50 km/h! Maximale schleppentfernung: 50 kilometer!
Prüfen
Kerzengesicht prüfen. Mit einiger erfahrung lassen sich
aus dem abbrand rückschlüsse auf den betriebszustand
des motors ziehen. Es gelten folgende regeln:
elektroden und isolierkörper
Mittelgrau = richtiges arbeiten der zündkerze
&n ...
Die bremsflüssigkeit
Beim umgang mit bremsflüssigkeit ist folgendes zu beachten:
bremsflüssigkeit ist giftig. Keinesfalls bremsflüssigkeit mit
dem mund über einen schlauch absaugen. Bremsflüssigkeit
nur in behälter füllen, bei denen ein verse ...