Bei der autolackierung werden 3 grundlacke verwendet: nitro-, kunstharz- und acryllack. Alle drei lacke sind unterschiedlich aufgebaut und vertragen sich nicht unbedingt miteinander.
So kann acryllack beispielsweise alten kunstharzlack auflösen. Das werk verwendet nur acryllack.
Damit beim lackieren keine probleme auftreten, sollte der zuvor aufgetragene füller vom gleichen hersteller stammen wie der spraydosenlack. Der lack wirft dann keine blasen und schrumpft nicht. Empfehlenswert ist es, einen acryl- decklack zu verwenden.
Achtung: es empfiehlt sich, den lackiervorgang zunächst an einem geeigneten blech, zum beispiel einem alten kotflügel, zu üben.
Achtung: wird aus nächster nähe gesprüht oder ist die sprühbewegung zu langsam beziehungsweise von wechselnder geschwindigkeit, treten sogenannte lacknasen auf. Das heißt, der lack läuft an einigen stellen herunter, weil dort zuviel farbe auf einmal aufgespritzt wurde. Ebenso verhält es sich, wenn die richtungsänderungen beim sprühvorgang nicht über der abgedeckten fläche durchgeführt werden.
Achtung: der spritzvorgang ist mit kleineren pausen, zum abdunsten des lösungsmittels, so oft zu wiederholen, bis der lack eine ausreichende deckung erreicht hat. Ist dies der fall, düse der spraydose freisprühen. Dazu dose auf den kopf stellen und so lange sprühen, bis keine farbe mehr austritt.
Fahrzeugpapiere, typschild
Die technischen daten sind nach eg-normen
ermittelt. Änderungen vorbehalten.
Angaben in den fahrzeugpapieren haben
stets vorrang gegenüber angaben in der
betriebsanleitung.
Das typschild ist am rechten vordertürrahmen
angebracht.
Das ty ...
Motor aus-und einbauen
Der motor wird ohne getriebe nach oben ausgebaut abgasund
ansaugkrümmer sowie vergaser und generator bleiben
am motor angebaut. Zum ausbau des motors wird ein kran
benötigt in keinem fall darf der motor mit einem rangierheber
nach unten abgesenkt werden, d ...