Opel Omega Reparaturanleitung :: Ausbau

  • Bremsbeläge ausbauen.
  •  Deckel vom vorratsbehälter abschrauben.
  •  Vorratsbehälter bis zur oberkante mit neuer bremsflüssigkeit auffüllen.
  •  Deckel anschrauben und belüftungsbohrung mit klebstreifen verschließen. Das ist erforderlich, damit bei späteren arbeiten keine bremsflüssigkeit nachfließen kann.
  •  Lenkung so einschlagen, daß der bremssattel nach außen gedreht wird.
  •  Bremsdruckschlauch abschrauben. Darauf achten, daß die dichtringe für die hohlschraube nicht verloren gehen, siehe auch.

Achtung: im bereich bremsschlauch/bremssattel auf peinlichste sauberkeit achten. Es darf kein schmutz in die bremsanlage gelangen.

Opel Omega Reparaturanleitung. Bremsscheibe hinten aus-und einbauen


  • Äußere schutzkappen mit einem meißel vom sitz am bremssattel lösen und mit einem schraubendreher abhebein.

Opel Omega Reparaturanleitung. Bremsscheibe hinten aus-und einbauen


  • 2 Befestigungsschrauben sw 19 für bremssattel herausdrehen und bremssattel von der bremsscheibe abnehmen.
  •  6-Zylinder-motor: bremsträger mit 2 außensechskantschrauben am achsschenkel abschrauben.

Hinterradbremse

Opel Omega Reparaturanleitung. Bremsscheibe hinten aus-und einbauen


  • Bremsleitung am bremssattel abschrauben und mit stopfen verschließen.
  •  Bremssattel vom schraglenker abschrauben.
    Siehe auch:

    Sicherheitsmaßnahmen zur elektronischen zündanlage
    Bei elektronischen zündanlagen beträgt die zündspannung bis zu 30 kv (kilovolt). Unter ungünstigen umständen, zum beispiel feuchtigkeit im motorraum, können spannungsspitzen die isolation durchschlagen. Werden dann teile der zündan ...

    Bremsbelagdicke prüfen
    Einbaulage der vorderräder gegenüber der radnabe markieren. Damit die ausgewuchteten rader wieder in der gleichen stellung zur radnabe montiert werden können. Zur markierung einen strich mit kreide oder farbe über felge und nabe ziehen. ...