Das kraftstoffpumpenrelais (steuerrelais) befindet sich im motorraum hinter dem linken federbeindom. Es versorgt die elektrische kraftstoffpumpe mit strom. Über eine sicherheitsschaltung unterbricht es die stromzufuhr, wenn bei eingeschalteter zündung keine zündimpulse mehr erfolgen (motor abgewürgt).
Wenn zur prüfung der einspritzanlage die kraftstoffpumpe laufen soll, ohne daß der motor läuft, relais abziehen und die klemme 30 (rotes kabel) und klemme 87b (dickes rotes, beziehungsweise rot/blaues kabel) mit kurzer prüfleitung verbinden, siehe auch stromlaufplan. Beim 177-ps-motor die klemmen 30 und 87 verbinden.
Achtung: zur prüfung des kraftstoffpumpenrelais muß die batterie geladen sein.
Spannungsprüfer zwischen die klemmen 1 und 5 anschließen. Zündung einschalten, das meßgerät muß spannung anzeigen. Starter betätigen, die leuchtdiode muß flackern. Andernfalls elektrische leitungen und zündspule gemäß schaltplan überprüfen. Gegebenenfalls steuergerät für zündanlage und einspritzanlage prüfen (werkstattarbeit).
Wenn die pumpe anläuft, kraftstoffpumpenrelais ersetzen.
Andernfalls rot/blaue leitung zur kraftstoffpumpe auf durchgang prüfen, gegebenenfalls leitung ersetzen.
Steinschlagschäden ausbessern
Steinschlagschäden oder kleine rostpickel an der karosserie
mit einem "rostradierer" beziehungsweise einem
messer oder einem kleinen schraubendreher auskratzen,
bis das blanke blech erscheint. Wichtig ist, daß keine auch noch so kleine ...
Ausgelöste gurtstraffer
Sind erkennbar durch aufleuchten der kontrollleuchte
, siehe nächste seite. Zusätzlich
kann die auslösung der gurtstraffer
durch gelbe laschen an den gurtschlössern
angezeigt werden.
Wurden die gurtstraffer ausgelöst, müssen
die ...