Bei geschlossenem kühlsystem treten kaum verluste auf.
Deshalb ist es nur selten nötig, kühlmittel nachzufüllen. Der kühlmittelstand sollte vor jeder größeren fahrt geprüft werden.
Bei fahrzeugen mit kühlmittelstand-warnanzeige wird ein zu niedriger kühlmittelstand durch aufleuchten der kontrolleuchte am armaturenbrett angezeigt.
Achtung: verschlußdeckel bei heißem motor vorsichtig öffnen. Verbrühungsgefahr! Beim öffnen lappen über den verschlußdeckel legen. Verschlußdeckel möglichst bei einer kühlmittel-temperatur unter +90 c öffnen.
Raste öffnen und überdruck entweichen lassen: deckel für ausgleichbehälter zuerst 1 umdrehung aufdrehen. Danach deckel weiterdrehen und abnehmen.
Achtung: um die weiterfahrt zu ermöglichen, kann auch, insbesondere im sommer, reines wasser nachgefüllt werden.
Der kühlerfrostschutz muß dann jedoch baldmöglichst korrigiert werden.
Einbau
Schließzylinder in stellung ii (seit 5/93: stellung i) einführen
und bis einrasten der arretierung einschieben
Achtung: wird die neue schließzylinder-ausführung in ein
fahrzeug bis 5/93 eingebaut. Kontaktteil vor dem einsetzen
des zylinde ...
Störungsdiagnose einspritzanlage
Bevor anhand der störungsdiagnose der fehler aufgespürt wird, müssen folgende
prüfvoraussetzungen erfüllt sein: bedienungsfehler
beim starten ausgeschlossen. Sowohl für den kalten wie warmen motor gilt:
gaspedal wahrend des startvorgan ...