Opel Omega Reparaturanleitung :: Kühlmittelstand prüfen

Bei geschlossenem kühlsystem treten kaum verluste auf.

Deshalb ist es nur selten nötig, kühlmittel nachzufüllen. Der kühlmittelstand sollte vor jeder größeren fahrt geprüft werden.

Bei fahrzeugen mit kühlmittelstand-warnanzeige wird ein zu niedriger kühlmittelstand durch aufleuchten der kontrolleuchte am armaturenbrett angezeigt.

  •  Kühlmittelstand bei stehendem motor prüfen.
  •  Bei fahrzeugen mit ausgleichbehälter soll der kühlmittelspiegel bei kaltem kühlsystem etwas über der markierung "kalt" stehen. Bei betriebswarmem motor steigt der kühlmittelspiegel im ausgleichbehälter und sinkt bei erkalten des motors wieder ab.

Opel Omega Reparaturanleitung. Kühlmittelstand prüfen


  • Bei fahrzeugen ohne ausgleichbehälter soll das kühlmittel bis zum niveaublech -pfeil- im kühler reichen. Falls das niveaublech nicht vorhanden ist, soll der kühlflüssigkeitsspiegel bis ca. 5 Cm unter oberkante kühlereinfüllstutzen reichen.
  •  Zur prüfung verschlußdeckel am kühler öffnen.

    Achtung: verschlußdeckel bei heißem motor vorsichtig öffnen. Verbrühungsgefahr! Beim öffnen lappen über den verschlußdeckel legen. Verschlußdeckel möglichst bei einer kühlmittel-temperatur unter +90 c öffnen.

  •  Verschlußdeckel am kühler beim öffnen zuerst bis zur 1.

    Raste öffnen und überdruck entweichen lassen: deckel für ausgleichbehälter zuerst 1 umdrehung aufdrehen. Danach deckel weiterdrehen und abnehmen.

  •  Kaltes kühlmittel nur bei kaltem motor nachfüllen, um motorschäden zu vermeiden.
  •  Zum nachfüllen - auch in der warmen jahreszeit - nur eine mischung aus kühlerfrostschutzmittel und kalkarmem, sauberem wasser verwenden.

Achtung: um die weiterfahrt zu ermöglichen, kann auch, insbesondere im sommer, reines wasser nachgefüllt werden.

Der kühlerfrostschutz muß dann jedoch baldmöglichst korrigiert werden.

  •  Sichtprüfung auf dichtheit durchführen, wenn der kühlmittelstand häufig unterhalb der markierung "kalt" steht.
  •  Verschlußdeckel für kühler bis zum anschlag festdrehen.
    Siehe auch:

    Einbau
    Achtung: die neue welle vorsichtig behandeln. Die welle darf nicht längere zeit auf den faltenbälgen lagern.  Achswelle ansetzen und mit draht aufhangen.  Falls die alte welle wieder eingebaut wird, vor dem einbau neuen sicherungsring in gel ...

    Tc-ausschaltung
    In besonderen situationen, in denen schlupf der antriebsräder erforderlich ist, also ein leichtes durchdrehen der räder bewusst herbeigeführt werden soll, z. B.  fahren mit schneeketten oder  fahren im tiefschnee oder  "freis ...