Opel Omega Reparaturanleitung :: Kühler- frostschutzmittel

Die kühlanlage wird ganzjährig mit einer mischung aus wasser und kühlerfrost- und korrosions-schutzmittel befüllt. Diese mischung verhindert frost- und korrosionsschäden, kalkansatz und hebt außerdem die siedetemperatur des kühlmittels an. Durch den federbelasteten verschlußdeckel am kühler oder am ausgleichbehälter wird bei warmem motor innerhalb des kühlkreislaufes ein überdruck von 1,0-1,3 bar aufgebaut, der ebenfalls zur siedepunkterhöhung der kühlflüssigkeit beiträgt. Erforderlich ist der höhere siedepunkt der kühlflüssigkeit für ein einwandfreies funktionieren der motor- kühlung. Bei zu niedrigem siedepunkt der flüssigkeit kann es zu einem hitzestau kommen, wodurch der kühlkreislauf behindert und die kühlung des motors vermindert wird. Deshalb muß das kühlsystem unbedingt ganzjährig mit einer kühlkonzentrat- mischung gefüllt sein.

Als kühlmittelzusatz darf nur ein von opel freigegebenes kühlkonzentrat verwendet werden.

Achtung: da kühler und wärmetauscher aus aluminium gefertigt sind, darf nur ein dafür geeignetes frost- und korrosionsschutzmittel verwendet werden.

Kühlmittel-mischungsverhältnis

Opel Omega Reparaturanleitung. Kühlmittel-mischungsverhältnis


Der frostschutz sollte in unseren breiten bis ca. - 30 C reichen.

    Siehe auch:

    Motorölwechsel
    Der ölwechsel ist alle 15000 km oder, falls sehr wenig gefahren wird, einmal im jahr durchzuführen. Dabei wird gleichzeitig die filterpatrone gewechselt. Bei erschwerten einsatzbedingungen wie kurzstreckenverkehr, häufiger kaltstart und staubige str ...

    Handschuhfachbeleuchtung, gepäckraumleuchte
    Vor ausbau türen schließen bzw. Kontaktschalter gedrückt halten, damit die leuchte nicht unter strom steht.  Leuchte mit schraubendreher abdrücken und herausnehmen. Glühlampe leicht in richtung der federnden klemme ...