Prüfvoraussetzung: motor kalt (umgebungstemperatur).
Batterie voll geladen, batteriespannung mindestens 11.5 Volt.
Relais für glühkerzen prüfen
Leuchtdiode muß aufleuchten, andernfalls spannungsführung von der batterie prüfen.
Zündung einschalten. Leuchtdiode muß aufleuchten, andernfalls spannungsführung vom zündschloß prüfen.
Andernfalls glühzeitrelais ersetzen.
Glühkerzen mit verbrannten glühstiften
Verbrannte glühstifte von glühkerzen sind häufig folgeschäden von düsenstörungen. Derartige schäden sind nicht auf mängel in oder an der glühkerze zurückzuführen.
Werden im beanstandungsfall derartige glühkerzen gefunden -pfeil-, genügt es nicht, diese nur zu ersetzen. Es muß eine überprüfung der einspritzdüsen auf strahl. Schnarren, druck und dichtigkeit erfolgen (werkstattarbeit).
Dabei ist besonders darauf zu achten, daß das strahlbild bei kurzen, schnellen huben (4-6 hübe/sekunde) geschlossen und gut zerstaubt ist.
Die startautomatik
Die startautomatik wird elektrisch- und kühlmittelbeheizt. Die
elektrische beheizung wird über einen thermostaten im kühlmittelkreislauf
bei kühlmitteltemperaturen über ca. +35 C
abgeschaltet. Die grundeinstellung sollte nur, wenn unbedingt
...
Ausbau
Fahrzeug aufbocken.
Katalysator-fahrzeuge: abschirmbleche für vorderes
abgasrohr und katalysator ausbauen, siehe kapitel "abgasanlage-.
Selbstsichernde mutter -a- von der zugstange abschrauben.
Handbremsausgleich von der zugstang ...