Opel Omega Reparaturanleitung :: Fehlerhafte reifenabnutzung

Opel Omega Reparaturanleitung / Räder und reifen / Fehlerhafte reifenabnutzung

Opel Omega Reparaturanleitung. Fehlerhafte reifenabnutzung


  • An den vorderrädern ist eine etwas größere abnutzung der reifenschultern gegenüber der laufflächenmitte normal, wobei aufgrund der straßenneigung die abnutzung der zur straßenmitte zeigenden reifenschulter (linkes rad: außen, rechtes rad: innen) deutlicher ausgeprägt sein kann.
  •  Ungleichmäßiger reifenverschleiß ist zumeist die folge eines zu geringen oder zu hohen reifenfülldrucks und kann auf fehler in der radeinstellung oder radauswuchtung sowie auf mangelhafte stoßdämpfer oder felgen zurückzuführen sein.

Opel Omega Reparaturanleitung. Fehlerhafte reifenabnutzung


  • Sägezahnförmige abnutzung des profils ist in der regel auf eine überbelastung des fahrzeuges zurückzuführen.
  •  In erster linie ist auf vorschriftsmäßigen reifenfülldruck zu achten, wobei spätestens alle vier wochen eine prüfung vorgenommen werden sollte.
  •  Reifenfülldruck nur bei kühlen reifen prüfen. Der reifenfülldruck steigt nämlich mit zunehmender erhitzung bei schneller fahrt an. Dennoch ist es völlig falsch, aus erhitzten reifen luft abzulassen.
  •  Bei zu hohem reifenfülldruck wird die laufflächenmitte mehr abgenutzt, da der reifen an der lauffläche durch den hohen innendruck mehr gewölbt ist.
  •  Bei zu niedrigem reifenfülldruck liegt die lauffläche an den reifenschultern stärker auf, und die laufflächenmitte wölbt sich nach innen durch. Dadurch ergibt sich ein stärkerer reifenverschleiß der reifenschultern.
  •  Falsche radeinstellung und unwucht ergeben jeweils typische reifenverschleißbilder, auf die in der störungsdiagnose hingewiesen wird.
    Siehe auch:

    Kindersicherheitssystem, opel kindersicherheitssitz, gewichtsklasse III: 22 kg bis 36 kg
    Auf rücksitz oder beifahrersitz montieren. Bei montage auf dem beifahrersitz diesen ganz nach hinten schieben. Bei fahrzeugen mit seiten-airbag 3 ist die verwendung auf dem beifahrersitz nicht erlaubt. Der kindersicherheitssitz für ...

    Einbau
    Gewinde an den kerzen und im zylinderkopf reinigen.  Zündkerzen von hand bis zur anlage am zylinderkopf einschrauben. Achtung: dabei kerzen nicht verkantet ansetzen.  Zündkerzen mit richtigem drehmoment festziehen: 1,8- und 2,0-l-motor ( ...