Opel Omega Betriebsanleitung :: Fahrverhalten, fahrhinweise

Opel Omega. Fahrverhalten, fahrhinweise


Bei anhängern mit bremse abreißseil an öse einhängen:

Limousine

Öse links neben kupplungsgehäuse.

Caravan

Öse rechts neben kupplungsgehäuse.

Schmieren sie vor ankuppeln die kugel der anhängerzugvorrichtung. Bei verwendung eines stabilisators zur dämpfung von schlingerbewegungen, der auf die kupplungskugel wirkt, darf diese nicht geschmiert werden.

Das fahrverhalten hängt wesentlich von der beladung des anhängers ab. Zuladung deshalb rutschfest möglichst in anhängermitte, d. H. Über der achse, unterbringen.

Für anhänger mit geringerer fahrstabilität darf die geschwindigkeit von 80 km/h nicht überschritten werden; die verwendung eines stabilisators zur dämpfung von schlingerbewegungen empfohlen.

Beleuchtung des anhängers vor fahrtantritt überprüfen. Die nebelschlussleuchte am fahrzeug wird im anhängerbetrieb deaktiviert.

Fahren sie auch in ländern, in denen höhere geschwindigkeiten erlaubt sind, möglichst nicht schneller als 80 km/h.

Auf ausreichenden kurvenradius achten.

Plötzliche lenkeinschläge vermeiden.

Sollte der anhänger zu pendeln beginnen, langsamer fahren, nicht gegenlenken, notfalls scharf bremsen.

Das kühlgebläse wird elektrisch angetrieben.

Seine kühlleistung ist demnach nicht abhängig von der motordrehzahl. Bei hoher motordrehzahl entsteht viel wärme, bei niedriger entsprechend weniger.

Da bei hoher motordrehzahl viel wärme entsteht, bei niedriger drehzahl weniger, an steigungen so lange nicht herunterschalten, wie das fahrzeug noch im höheren gang die steigung problemlos durchfährt.

Diesel-motor: bei steigungen von 8 % und mehr im 1. Gang 30 km/h, im 2. Gang 50 km/h nicht überschreiten.

Bei bergabfahrten werden die bremsen im anhängerbetrieb erheblich stärker belastet, deshalb gleichen gang einlegen wie bei entsprechender bergauffahrt und etwa gleiche geschwindigkeit fahren. Bei automatischem getriebe fahrstufe 3, 2 oder
sogar 1 einlegen.

Sobald die fahrsituation es erlaubt, wieder d wählen.

Bei eventuell notwendigen vollbremsungen, insbesondere zur erzielung kurzer bremswege im anhängerbetrieb, das bremspedal so kräftig wie möglich durchtreten.

Beachten sie, dass der bremsweg im anhängerbetrieb mit ungebremstem oder gebremstem anhänger immer größer ist als im betrieb ohne anhänger.

    Siehe auch:

    Drosselklappen-potentiometer aus- und einbauen/prüfen
    Das drosselklappen-potentiometer ist mit der drosselklappenwelle verbunden und meldet dem vergaser-steuergerät die aktuelle stellung der drosselklappe. Ausbau Luftfilter ausbauen.  Stecker vom drosselklappen-potentiometer abziehen.  Befestigung ...

    Stellmotor aus- und einbauen
    Stellmotor tür/heckklappe, ausbau Türinnenverkleidung ausbauen.  Türschloß ausbauen Stellmotor vom schloß abschrauben. Die abbildung zeigt das schloß der vordertür. Einbau Stellmotor am schloß ans ...

    Opel Omega Reparaturanleitung

    Opel Omega Betriebsanleitung