Opel Omega Reparaturanleitung :: Fahren im winter

Kraftstoffzusätze sollen dem diesel nicht zugegeben werden, es sei denn im winter. Mit abnehmenden außentemperaturen verringert sich das fließvermögen des dieselkraftstoffes durch paraffin-ausscheidung. Der dieselkraftstoff wird dick wie honig. Aus diesem grund werden von den mineralölfirmen dem diesel im winter zusätze beigemischt, die das fließverhalten heraufsetzen und ein starten bis etwa -15 c beziehungsweise -22 c garantieren. Nicht immer reichen jedoch diese zusätze für einen störungsfreien betrieb aus, weshalb es mitunter notwendig wird, auch wenn noch "sommer- diesel" im tank ist, dem diesel ottokraftstoff beizumischen.

Das ist allerdings nur erforderlich, wenn keine kraftstoffilterheizung eingebaut ist - bei neueren modellen serienmäßig.

  •  Die zumischung sollte möglichst vor beginn der paraffin- ausscheidung erfolgen, da sonst erst filter und leitungen von dem dickflüssigen diesel befreit werden müssen.
  •  Da das beimischen von ottokraftstoff (normalbenzin) die motorleistung mindert, sollte grundsätzlich nur die tatsächlich benötigte menge beigemischt werden (siehe tabelle).

Achtung: zum beimischen nur normalbenzin (verbleit oder unverbleit), kein superbenzin verwenden.

  •  Wegen der leichten entflammbarkeit von ottokraftstoff sollte aus sicherheitsgründen das beimischen nur im fahrzeugtank erfolgen. Dabei möglichst zuerst normalbenzin und dann dieselkraftstoff einfüllen.

Achtung: durch das beimischen von ottokraftstoff verringert sich die motorleistung.

Opel Omega Reparaturanleitung. Fahren im winter


*) Falls kraftstoff mit einer garantierten fließfähigkeit von -22 c getankt wurde, ist eine beimischung von normalbenzin erst bei temperaturen unter -22 c erforderlich.

  •  Bleibt der motor bei großer kälte aufgrund versulzten dieselkraftsoffs stehen, ist es mitunter sehr schwierig, den motor wieder zum laufen zu bringen. Dabei bieten sich folgende möglichkeiten an:
  •  kraftstoffilter ausbauen und im wasserbad erwärmen, bis der dieselkraftstoff wieder flüssig wird.
  •  Kraftstoffilter ausbauen und durch neuen filter ersetzen.
  •  Fahrzeug in garage schieben oder abschleppen und garage heizen.
  •  Einspritzanlage mit heißem wasser abspritzen.

Achtung: auf keinen fall dürfen die einspritzanlage oder der tank mit einer lötlampe oder einem vergleichbaren gerät erhitzt werden. Explosionsgefahr!

  •  Für ältere fahrzeuge gibt es von der firma bosch einen dieselheizer zum nachträglichen einbau. Die elektrische heizung wird in die zulaufleitung zum kraftstoffilter beziehungweise zwischen filteroberteil und filterpatrone montiert.

    Achtung: aufgrund der erhöhten stromaufnahme des heizers alle nicht notwendigen elektrischen verbraucher während der warmlaufphase ausschalten.

    Siehe auch:

    Einspritzventile prüfen/aus- und einbauen
    Püfen Stecker von den einspritzventilen abziehen.  Ohmmeter jeweils an die kontakte eines ventils anschließen. Der widerstand soll 16 +- 1 betragen (temperaturabhängig).  Stecker für ventile aufschieben. Ausbau Batterie-ma ...

    Reifenprofil prüfen
    Die reifen ausgewuchteter räder nutzen sich bei gewissenhaftem einhalten des vorgeschriebenen fülldrucks und bei fehlerfreier radeinstellung und stoßdampferfunktion auf der gesamten lauffläche annähernd gleichmäßig ab. Im übr ...