Kraftstoffzusätze sollen dem diesel nicht zugegeben werden, es sei denn im winter. Mit abnehmenden außentemperaturen verringert sich das fließvermögen des dieselkraftstoffes durch paraffin-ausscheidung. Der dieselkraftstoff wird dick wie honig. Aus diesem grund werden von den mineralölfirmen dem diesel im winter zusätze beigemischt, die das fließverhalten heraufsetzen und ein starten bis etwa -15 c beziehungsweise -22 c garantieren. Nicht immer reichen jedoch diese zusätze für einen störungsfreien betrieb aus, weshalb es mitunter notwendig wird, auch wenn noch "sommer- diesel" im tank ist, dem diesel ottokraftstoff beizumischen.
Das ist allerdings nur erforderlich, wenn keine kraftstoffilterheizung eingebaut ist - bei neueren modellen serienmäßig.
Achtung: zum beimischen nur normalbenzin (verbleit oder unverbleit), kein superbenzin verwenden.
Achtung: durch das beimischen von ottokraftstoff verringert sich die motorleistung.

*) Falls kraftstoff mit einer garantierten fließfähigkeit von -22 c getankt wurde, ist eine beimischung von normalbenzin erst bei temperaturen unter -22 c erforderlich.
Achtung: auf keinen fall dürfen die einspritzanlage oder der tank mit einer lötlampe oder einem vergleichbaren gerät erhitzt werden. Explosionsgefahr!
Achtung: aufgrund der erhöhten stromaufnahme des heizers alle nicht notwendigen elektrischen verbraucher während der warmlaufphase ausschalten.
Ausbau beim ate-bremssattel
Falls vorhanden. Drahtklammer mit schraubendreher am
bremssattel aushebeln und abnehmen. Es gibt bremssattelausführungen
mit und ohne drahtklammer.
2 Abdeckkappen für führungsbolzen mit schraubendreher
abdrücken.
2 F&uu ...
Vergaser aus- und einbauen
Ausbau
Batterie-masseband abklemmen.
Luftfilter abnehmen.
Vergaserzug abklemmen.
Elektrische anschlüsse von leerlaufabschaltventil und
starterdeckel mit tesaband markieren und abziehen.
Starterdeckel abschrauben.
Krafts ...