Sie bietet bei jeder witterung, jeder außentemperatur und in allen jahreszeiten höchsten komfort.
Um ein gleichmäßiges und behagliches klima im fahrzeug zu gewährleisten, werden die temperatur der einströmenden luft, die luftmenge und die luftverteilung entsprechend den äußeren klimatischen gegebenheiten automatisch verändert.
Das klima wird automatisch geregelt, je nach persönlicher einstellung separat für fahrer- und beifahrerseite.
Temperaturänderungen durch äußere einflüsse, z. B. Sonneneinstrahlung, werden automatisch ausgeglichen.
Bei eingeschalteter kühlung (kühlkompressor) wird die luft gekühlt und getrocknet.
Wenn keine kühlung oder trocknung benötigt wird, zur kraftstoffersparnis ecotaste drücken.
Das reinluftfilter reinigt die von außen eintretende luft von staub und ruß sowie pollen und sporen. Seine aktivkohlebeschichtung reinigt die luft weitgehend von gerüchen und schädlichen umgebungsgasen.
Das automatische umluftsystem 3 erkennt mit hilfe eines luftgütesensors schädliche umgebungsgase und schaltet automatisch auf umluftbetrieb.
Im automatikbetrieb nimmt die klimaautomatik unter nahezu allen bedingungen die optimalen einstellungen vor. Bei bedarf kann die klimaautomatik manuell beeinflusst werden.
Die klimaautomatik ist nur bei laufendem motor voll betriebsbereit.
Betrieb mit eingeschalteter kühlung ist nur bei temperaturen oberhalb ca. 5 C möglich.
Unterhalb dieser temperatur schaltet sich die kühlung (kühlkompressor) automatisch ab.
Relais prüfen
Am einfachsten läßt sich die funktionsfähigkeit eines relais
prüfen, wenn man es gegen ein intaktes auswechselt. So wird
es in der regel in der werkstatt gemacht. Da dem heimwerker
jedoch in den seltensten fällen ein neues relais sofort zur
...
Kraftstoffpumpe aus- und einbauen
Bis 8/88 befindet sich die kraftstoffpumpe am fahrzeugunterboden
in der nähe des kraftstoffbehälters. Seit 9/88 sitzt die
kraftstoffpumpe im tank.
Ausbau
Achtung: unbedingt auf gute belüftung des arbeitsplatzes
achten. Kraftstoffdämpfe sind gift ...