Achtung: bei ausgebauten bremsbelägen nicht auf das bremspedal treten, sonst wird der kolben aus dem gehäuse herausgedrückt.

Achtung: beim zurückdrücken der kolben wird bremsflüssigkeit aus den bremszylindern in den ausgleichbehalter gedrückt.
Flüssigkeit im behälter beobachten, eventuell bremsflüssigkeit mit einem saugheber absaugen. Zum absaugen eine entlüfterflasche oder eine plastikflasche verwenden, die nur mit bremsflüssigkeit in berührung kommt.
Keine trinkflaschen verwenden! Bremsflüssigkeit ist giftig und darf auf gar keinen fall mit dem mund über einen schlauch abgesaugt werden. Saugheber verwenden.
Auch nach dem belagwechsel darf die max.-Marke am bremsflüssigkeitsbehälter nicht überschritten werden, da sich die flüssigkeit bei erwärmung ausdehnt. Ausgelaufene bremsflüssigkeit läuft am hauptbremszylinder runter, zerstört den lack und führt zur korrosion.
Achtung: bei hohem bremsbelagverschleiß leichtgängigkeit des kolbens prüfen. Bei schwergängigem kolben bremssattel instandsetzen (werkstattarbeit).

Achtung: bremspedal im stand mehrmals kräftig niedertreten, bis fester widerstand spurbar ist. Dadurch werden die bremsbeläge zentriert und nehmen einen dem betriebszustand entsprechenden sitz ein.
Achtung: bis zu einer fahrstrecke von ca. 200 Km sollten keine vollbremsungen vorgenommen werden.
Leerlaufdrehzahl prüfen/co-gehalt einstellen
   Die leerlaufdrehzahl wird elektronisch geregelt und kann
nicht eingestellt werden. Die drosselklappen-anschlagschraube
für stufe i. - 2 - In abbildung c 4854, ist als abreißschraube
ausgelegt und darf nicht verstellt werden.
	 Motor warmfahren und  ...
   
Die kupplung
   Die kupplung besteht aus der kupplungsdruckplatte (kupplungsdeckel).
Der kupplungsscheibe und dem betätigungssystem.
Druckplatte und kupplungsscheibe sind am
schwungrad des motors angebracht.
In eingekuppeltem zustand preßt die druckplatte durch die ...