Opel Omega Reparaturanleitung :: Einbau
Achtung: bei ausgebauten bremsbelägen nicht auf das
bremspedal treten, sonst wird der kolben aus dem gehäuse
herausgedrückt.
- Führungsfläche bzw. Sitz der beläge im gehäuseschacht
mit geeigneter weichmetallbürste reinigen oder mit einem
lappen und spiritus auswischen. Keine mineralölhaltigen
lösungsmittel oder scharfkantigen werkzeuge verwenden.
- Vor einbau der beläge ist die bremsscheibe durch abtasten
mit den fingern auf riefen zu untersuchen. Riefige
bremsscheiben können abgedreht werden (werkstattarbeit),
sofern sie noch eine ausreichende dicke aufweisen.
- Bremsscheibendicke messen.
- Staubkappe auf anrisse prüfen. Eine beschädigte staubkappe
umgehend ersetzen, da eingedrungener schmutz
schnell zu undichtigkeiten des bremssattels führt.

- Bremskolben mit rücksetzvorrichtung zurückdrücken. Es
geht auch mit einem hartholzstab (hammerstiel), dabei
jedoch besonders darauf achten, daß der kolben nicht
verkantet wird und kolbenfläche sowie staubkappe nicht
beschädigt werden.
Achtung: beim zurückdrücken der kolben wird bremsflüssigkeit
aus den bremszylindern in den ausgleichbehalter gedrückt.
Flüssigkeit im behälter beobachten, eventuell bremsflüssigkeit
mit einem saugheber absaugen.
Zum absaugen eine entlüfterflasche oder eine plastikflasche
verwenden, die nur mit bremsflüssigkeit in berührung kommt.
Keine trinkflaschen verwenden! Bremsflüssigkeit ist giftig
und darf auf gar keinen fall mit dem mund über einen
schlauch abgesaugt werden. Saugheber verwenden.
Auch nach dem belagwechsel darf die max.-Marke am
bremsflüssigkeitsbehälter nicht überschritten werden, da
sich die flüssigkeit bei erwärmung ausdehnt. Ausgelaufene
bremsflüssigkeit läuft am hauptbremszylinder runter,
zerstört den lack und führt zur korrosion.
Achtung: bei hohem bremsbelagverschleiß leichtgängigkeit
des kolbens prüfen. Bei schwergängigem kolben bremssattel
instandsetzen (werkstattarbeit).
- Vor dem einbau der bremsbeläge gleitführungen mit
weichmetall-drahtbürste reinigen und anschließend mit
antiquietschmittel dünn bestreichen, zum beispiel opel
1942585, plastilube oder liqui moly lm-36 oder lm-508-
asc. Bremsstaubablagerungen und korrosion an den
gleitschienen können zu ungleichmäßigem bremsbelagverschleiß
führen.
- Beide bremsbeläge mit zwischenblechen in den bremssattel
einsetzen.
- Prüfen, ob sich die beläge in der führung leicht hin- und
herbewegen lassen.

- Bei fahrzeugen mit check-control sensor - a - mit kabel
in den schlitz - b - drücken und einrasten.
- Spreizfedern einsetzen und haltestifte von außen nach
innen einschlagen. Festen sitz der spreizfedern prüfen.
- Räder anschrauben. Fahrzeug ablassen und radschrauben
mit 110 nm über kreuz festziehen.
Achtung: bremspedal im stand mehrmals kräftig niedertreten,
bis fester widerstand spurbar ist. Dadurch werden die
bremsbeläge zentriert und nehmen einen dem betriebszustand
entsprechenden sitz ein.
- Bremsflüssigkeit im ausgleichbehälter prüfen, gegebenenfalls
bis zur max.-Marke auffüllen.
- Neue bremsbeläge vorsichtig einbremsen, dazu fahrzeug
mehrmals von ca. 80 Km/h auf 40 km/h mit geringem
pedaldruck abbremsen. Dazwischen bremse etwas
abkühlen lassen.
Achtung: bis zu einer fahrstrecke von ca. 200 Km sollten
keine vollbremsungen vorgenommen werden.
Siehe auch:
Belüftungsdüsen
Alle belüftungsdüsen - mit ausnahme der
hinteren belüftungsdüsen - werden
im
automatikbetrieb selbsttätig angesteuert.
Die vorderen belüftungsdüsen sollten deshalb
immer geöffnet sein: rändelräder
nach oben ...
Fahrzeugpflege
Lassen sie sich über die von opel geprüften
und empfohlenen pflegemittel von einem
opel partner beraten.
Beachten sie bei pflegearbeiten - besonders
beim waschen des fahrzeuges - die
gesetzlichen, länderspezifischen vorschriften
des umweltschutzes ...