Opel Omega Reparaturanleitung :: Einbau

Achtung: vor dem einbau kontrollieren, ob die markierung auf dem nockenwellenrad mit der markierung auf dem gehäuse fluchtet. Gleichzeitig muß die kerbe auf der kurbelwellen- riemenscheibe gegenüber dem zeiger am gehäuse stehen. Zur überprüfung riemenscheibe kurz aufstecken und danach wieder abnehmen.

  •  Zahnriemen auflegen, ohne riemenräder zu verdrehen.
  •  2,0-L-motor ab 9/92 (mit automatischer spannvorrichtung): grundeinstellung der spannrolle vornehmen.

Achtung: motoren seit 9/92 haben ein geändertes zahnriemenprofil.

Ersatzteile des zahnriementriebs (riemenräder, zahnriemen, abdeckung) müssen daher genau zugeordnet werden.

  •  Motoren bis 8/92: zahnriemen spannen.

Opel Omega Reparaturanleitung. Zahnriemen aus- und einbauen


  • Schrauben für kühlmittelpumpe mit 25 nm festziehen.
  •  Kurbelwellen-riemenscheibe aufsetzen, schraube mit sicherungsmasse, zum beispiel opel 1503165, einsetzen und mit 20 nm festziehen.
  •  Kurbelwelle eine volle umdrehung weiterdrehen und zahnriemenspannung nochmals prüfen.
  •  Zahnriemen-abdeckung anschrauben.
  •  Keilriemen auflegen und spannen.
    Siehe auch:

    Nachschalldämpfer aus-und einbauen
    Ausbau Fahrzeug aufbocken. Dämpfungsringe vom unterbau hinten aushängen. Rohrschelle vor dem nachschalldämpfer lösen und schalldämpfer mit drehbewegungen vom abgasrohr abziehen.  Wenn sich der schalldämpfer ...

    Ventilsitz einschleifen
    Bei einwandfrei bearbeiteten ventilsitzringen und neuen ventilen ist das einschleifen der ventilsitze im zylinderkopf nicht unbedingt erforderlich. Die ventile dürfen nur mit feinkörniger schleifpaste eingeschliffen werden. Für die notwendigen ...

    Opel Omega Reparaturanleitung

    Opel Omega Betriebsanleitung