Der drosselklappenansteller ist erforderlich für die automatische steuerung von start, hochlauf, warmlauf, leerlaufdrehzahl, schubabschaltung und das abstellen des motors.
Beim drosselklappenansteller handelt es sich um einen elektropneumatischen steller, der vom vergaser-steuergerät angesteuert wird und dementsprechend die stellung der drosselklappe in einem bestimmten bereich regelt. Dieser regelbereich reicht von erhöhter leerlaufdrehzahl bis zum vollständigen schließen der drosselklappe, also schubabschaltung oder abstellen des motors. Der stellerstößel liegt am drosselklappenhebel an und kann mit hilfe einer unterdruckbeaufschlagten membran gegen die kraft einer rückstellfeder bewegt werden. Der notwendige arbeitsdruck wird durch 2 elektromagnetventile gesteuert, wobei an einem ventil der saugrohrunterdruck und am anderen ventil der atmosphärische druck anliegt. Je nach ansteuerung der ventile durch das steuergerät verändert sich der an der membran anliegende druck und damit die stellung des stößels stufenlos.
Sobald der fahrer gas gibt, schließt der leerlaufschalter vorn im stößel und meldet dadurch dem steuergerät das abheben des drosselklappenhebels vom stößel.
Ausbau
Einbau
Schlösser und dichtungen frostsicher machen
Schließzylinder mit einer einwegspritze nachfetten. Hierzu
werden benötigt: spezialfett (opel-et-nr. 90018813). Eine
ca. 8 Cm lange druckleitung zwischen schließzylinder
und einwegspritze (opel-et-nr. 90020227) Sowie eine
handelsübliche ...
Kraftstoff-förderpumpe aus-und einbauen
Die kraftstoffpumpe wird von der nockenwelle angetrieben.
Achtung: kein offenes feuer, brandgefahr!
Ausbau
Kraftstoffschläuche abbauen.
Pumpe am antriebsgehäuse abschrauben.
Einbau
Pumpe mit neuer dichtung einsetzen und anschrauben.
...