Opel Omega Betriebsanleitung :: Anhalten

Die gewählte fahrstufe kann beim halten mit laufendem motor beibehalten werden.

Beim halten an steigungen unbedingt handbremse anziehen oder bremspedal treten. Fahrzeug bei eingelegter fahrstufe nicht durch erhöhen der motordrehzahl in ruhestellung halten, um eine überhitzung des getriebes zu vermeiden.

Bei längerem halten, z. B. Im stau oder an bahnübergängen, motor abstellen.

Vor verlassen des fahrzeuges zuerst handbremse anziehen, dann p einlegen und zündschlüssel abziehen.

Wird der zündschlüssel nicht abgezogen, kann es bei längerer standzeit des fahrzeuges zur entladung der batterie kommen.

Der zündschlüssel lässt sich nur in wählhebelstellung p abziehen.

Störung

Opel Omega. Störung


Die kontrollleuchte leuchtet
bei eingeschalteter zündung. Erlischt sie nicht nach anlassen, oder leuchtet sie während der fahrt auf, liegt eine störung im automatischem getriebe oder in der motorelektronik vor.

Bei ausführung mit check-control
kann bei störung die fehleranzeige "automatik getriebe" im display angezeigt werden.

Das getriebe schaltet nicht mehr automatisch.

Fahrzeuge mit otto-motor

Weiterfahrt ist möglich. Der 2. Gang steht nicht zur verfügung:

1 = 1. Gang
2 = 3. Gang
3 = 4. Gang
D = 4. Gang
N = neutralstellung (leerlauf) R = rückwärtsgang P = parkstellung

Störungsursache beheben lassen. Wir empfehlen, sich an ihren opel partner zu wenden.

Im system integrierte selbstdiagnose ermöglicht schnelle abhilfe.

Fahrzeuge mit diesel-motor y 25 dt1)

Weiterfahrt ist möglich. Tritt die störung während der fahrt auf, fährt das fahrzeug nur im 5. Gang. Nach erneutem anlassen des motors stehen der 4. Und 5. Gang zur verfügung:

2 = 4. Gang
3 = 4. Gang
4 = 4. Gang
D = 5. Gang
N = neutralstellung (leerlauf) R = rückwärtsgang P = parkstellung

Störungsursache beheben lassen. Wir empfehlen, sich an ihren opel partner zu wenden.

Im system integrierte selbstdiagnose ermöglicht schnelle abhilfe.

1) Verkaufsbezeichnung.

    Siehe auch:

    Verwendung von kindersicherheitssystemen  auf dem beifahrersitz bei fahrzeugen mit airbag-systemen  und ohne sitzbelegungserkennung
    Fahrzeuge mit beifahrer-airbag ohne seiten-airbag : rückwärts gerichtete kindersitze (kindersicherheitswiege und kindersicherheitssitze für die gewichtsklasse 0 und i, folgende seiten) dürfen nicht auf dem beifahrers ...

    Bremsflüssigkeitsstand
    Vorsicht - bremsflüssigkeit ist giftig und ätzend. Fernhalten von augen, haut, gewebe und lackierten flächen. Direkter kontakt kann verletzungen und beschädigungen verursachen. Der bremsflüssigkeitsstand darf im beh& ...

    Opel Omega Reparaturanleitung

    Opel Omega Betriebsanleitung