Opel Omega Reparaturanleitung :: Der anlasser

Zum starten des verbrennungsmotors ist ein kleiner elektrischer motor, der anlasser, erforderlich. Damit der motor überhaupt anspringen kann, muß der anlasser den verbrennungsmotor auf eine drehzahl von mindestens 300 umdrehungen in der minute beschleunigen. Das funktioniert aber nur, wenn der anlasser einwandfrei arbeitet und die batterie hinreichend geladen ist.

Der anlasser besteht aus einem antriebs-, pol- und kollektorgehäuse.

In dem pol- und kollektorgehäuse sind der anker und der kollektor gelagert sowie der bürstenhalter. Im bürstenhalter befinden sich kohlebürsten, die ein verschleißteil darstellen und sich zwar langsam, aber stetig abnutzen. Bei starker abnutzung der kohlebürsten kann der anlasser nicht mehr einwandfrei arbeiten.

In dem vorderen antriebsgehause ist der ritzelantrieb untergebracht.

Wenn über den zündanlaßschalter der anlasser spannung erhält, wird über den magnetschalter, der auf dem anlassergehäuse sitzt, das ritzel auf einem steilgewinde gegen den zahnkranz des schwungrades geschoben. Sobald das ritzel bis zum anschlag auf der spindel vorgelaufen ist, ist es kraftschlüssig mit dem schwungrad verbunden. Nun kann der anlasser den motor auf die erforderliche anlaßdrehzahl bringen. Wenn der verbrennungsmotor angelaufen ist.

Wird das ritzel vom motor her beschleunigt, es läuft also kurzzeitig schneller als der anlassermotor und spurt aus.

Wodurch die verbindung zum verbrennungsmotor aufgehoben ist.

Da zum starten des verbrennungsmotors eine hohe stromaufnahme erforderlich ist, ist im rahmen der wartung auf eine einwandfreie kabelverbindung zu achten. Ksrrodierte anschlüsse säubern und mit polschutzfett einströichen.

Opel Omega Reparaturanleitung. Der anlasser


  1. Kollektorgehäuse
  2.  bürstenhalter
  3. satz kohlebürsten
  4. sinterbuchse
  5. kapsel
  6. erregerwicklung
  7. magnetschalter
  8. sinterbuchse
  9. antriebsgehäuse
  10. anschlagring
  11.  sinterbuchse
  12. gabelhebel
  13. ritzel
  14. anker
  15. polgehäuse
    Siehe auch:

    Einbau
    Vor dem einbau kupplung prüfen.  Getriebeantriebswelle vor der montage reinigen und dünn mit gleitpaste (opel-kat. Nr. 1948567) Bestreichen.  Beliebigen gang einlegen. Dazu schaltgabel am getriebe nach vorn drücken.  Getriebe a ...

    Radio
    Bedienung des radios nach beiliegender radio-bedienungsanleitung. Die radioanzeige wird auf dem info-display dargestellt. Bei autoradioempfang bestehen unterschiede gegenüber dem heimradio: die rundfunkanstalten können bei allen wellenbereichen ...

    Opel Omega Reparaturanleitung

    Opel Omega Betriebsanleitung