Die bremsflüssigkeit nimmt durch die poren der bremsschläuche sowie durch die entlüftungsöffnung des vorratsbehälters luftfeuchtigkeit auf. Dadurch sinkt im laufe der betriebszeit der siedepunkt der bremsflüssigkeit. Bei starker beanspruchung der bremse kann es deshalb zu dampfblasenbildung in den bremsleitungen kommen, wodurch die funktion der bremsanlage stark beeinträchtigt wird.
Die bremsflüssigkeit soll jedes jahr erneuert werden, unabhängig von den gefahrenen kilometern.
Die werkstatt benutzt zum wechseln der bremsflüssigkeit in der regel ein bremsen-füll- und -entlüftergerät. Durch das entlüftergerät wird das bremssystem über den vorratsbehälter unter druck gesetzt. Es geht aber auch durch pumpen mit dem bremspedal, dazu ist eine zweite person notwendig.
Achtung: bei caravan-fahrzeugen darf zum entlüften kein entlüftergerät verwendet werden.
Achtung: vorratsbehälter nicht ganz entleeren, damit keine luft in das bremssystem gelangt.
Beim bremsflüssigkeitswechsel wird üblicherweise zuerst der bremssattel geöffnet, der vom hauptbremszylinder weit entfernt liegt: hinten rechts, dann hinten links, vorne rechts, vorne links.
Achtung: bei fahrzeugen mit abs-bremsanlage ist es erforderlich, zuerst die vorderen bremssättel zu öffnen. Anschließend die hinteren bremsen mit mindestens 15 pedalbetatigungen entlüften. Die wechselmenge beträgt vorn ca.
250 Cm3, hinten 500 cm3 pro entlüfterventil.
Achtung: die abfließende bremsflüssigkeit muß in jedem fall klar und blasenfrei sein.
Sicherungen im motorraum
Die elektrische anlage ist über 6 hauptsicherungen
im hauptsicherungskasten 1
oberhalb der batterie abgesichert. Zum
öffnen deckel an lasche ausrasten, anheben
und zur seite klappen.
Bei defekt einer dieser sicherungen fallen
größere ber ...
Das diesel-prinzip
Beim dieselmotor wird reine luft in die zylinder angesaugt
und dort sehr hoch verdichtet. Dadurch steigt die temperatur
in den zylindern über die zündtemperatur des dieselöls an.
Wenn der kolben kurz vor dem oberen totpunkt steht, wird
in die hochve ...