Opel Omega Reparaturanleitung :: Ölstand für servolenkung prüfen

Opel Omega Reparaturanleitung / Wartungsarbeiten an der lenkung / Ölstand für servolenkung prüfen

Der ölstand für die lenkhilfe sollte alle 30000 km oder spätestens alle 2 jahre geprüft werden.

  •  Der ölstand kann bei kaltem oder betriebswarmem öl geprüft werden. Betriebswarmes öl hat eine temperatur von ca. +80 C, die temperatur von kaltem hydrauliköl entspricht der umgebungstemperatur.
  •  Bei abgestelltem motor verschlußdeckel für vorratsbehalter abschrauben. Der vorratsbehalter liegt, von vorn gesehen.

    An der rechten spritzwand neben dem ausgleichbehälter für bremsflüssigkeit.

  •  Deckel abnehmen. Innen am deckel ist der ölmeßstab angebracht. Meßstab mit sauberem, nicht fusselndem lappen abwischen, deckel auflegen und wieder abnehmen.

    Ölstand ablesen.

  •  Der ölstand darf bei warmem öl bis zur oberen markierung am meßstab reichen, bei kaltem öl soll der ölstand nicht unter die untere marke absinken.
  •  Andernfalls ölstand berichtigen. Nachgefüllt werden darf ein automatic-transmission fluid (atf) mit der bezeichnung dexron und einer nachfolgenden nummer (d...), Opel-kat.-Nr. 1940691 (90020172). Grundsätzlich nur neues öl nachfüllen, da bereits kleinste verunreinigungen zu störungen an der hydraulischen anlage führen können.
  •  Die gesamtfüllmenge des ölkreislaufs betragt insgesamt ca. 1,0 Liter. Beim korrigieren vom ölstand immer nur kleine mengen nachfüllen.
  •  Motor nach den einfüllen kurz im leerlauf laufen lassen.

    Bei laufendem motor das lenkrad mehrmals von anschlag zu anschlag bewegen, dadurch entlüftet sich die anlage.

  •  Motor abstellen und ölstand erneut prüfen, gegebenenfalls nochmals nachfüllen. Achtung: es darf nicht zuviel öl eingefüllt werden. Der ölstand darf bei warmem motor nicht über die obere markierung reichen. Falls zuviel öl eingefüllt wurde, überschüssiges öl mit einer sauberen spritze oder ähnlichem absaugen.
  •  Dichtring am deckel auf porosität oder beschädigung prüfen.
  •  Vorratsbehälter verschließen.
    Siehe auch:

    Kontrollleuchte für wegfahrsperre
    Bei eingeschalteter zündung leuchtet die kontrollleuchte a kurze zeit. Blinkt die kontrollleuchte bei eingeschalteter zündung, liegt eine störung im system der wegfahrsperre vor, der motor kann nicht angelassen werden:  Schlüssel im ...

    Die beleuchtungsanlage
    Vor dem auswechseln einer glühlampe schalter des betreffenden verbrauchers ausschalten. Achtung: glaskolben nicht mit bloßen fingern anfassen. Der fingerabdruck würde verdunsten und sich - aufgrund der wärme - auf dem reflektor niederschlagen un ...