Ausgleichgetriebe prüfen
Das öl im ausgleichgetriebe der hinterachse muß nicht gewechselt werden.
Das ausgleichgetriebe ist im rahmen der wartung alle 15000 km auf dichtheit zu kontrollieren. Dabei besonders auf ölspuren im bereich der gelenkwelle und der achswellen achten.
Achtung: bei größerem ölverlust ursache ermitteln und beseitigen.
Das bei der reparatur anfallende altöl bei der örtlichen deponie abgeben.
Öl-spezifikation: hypoid-getriebeöl sae 90. Bei fahrzeugen mit sperrausgleichgetriebe (erkennbar an der aufschrift "spez.-Oel" am öleinfüllstopfen) nur spezialöl, katalog-nr.
1942382 (9293688). Verwenden.
Füllmenge: limousine ca. 0.8 Liter, 6-zylinder und caravan ca. 1,0 Liter.
Achtung: getriebeöl ist zähflüssig, deshalb nicht zuviel öl auf einmal einfüllen. Jeweils wartepausen einlegen und gefäß unterstellen, um überlaufendes öl aufzufangen. Der ölstand muß bis zur unterkante der einfüllöffnung reichen. Mindestölstand: 3 mm unter einfüllöffnung.
Manschetten der achswellen prüfen
Einbau
Welle für höhenverstellung - 4 - und welle für seitenverstellung
- 5 - mit der hand bis zum anschlag eindrücken.
Beim elektrisch beheizbaren außenspiegel anschlußkabel
am spiegelglas - 1 - aufstecken.
Spiegelgla ...
Zahnriemen-spannvorrichtung grundeinstellen
2,0-L-motor ab 9/92 (ohc-motor)
Dieser motor ist mit einer automatischen zahnriemenspannvorrichtung
ausgerüstet. Die automatische spannvorrichtung
ist wartungsfrei, ein nachstellen ist nicht erforderlich.
Nur nach arbeiten, bei denen der zahnriemen ausgebaut
...