Opel Omega Reparaturanleitung :: Wartungsarbeiten an der hinterachse

Opel Omega Reparaturanleitung / Wartungsarbeiten an der hinterachse

Ausgleichgetriebe prüfen

Das öl im ausgleichgetriebe der hinterachse muß nicht gewechselt werden.

Das ausgleichgetriebe ist im rahmen der wartung alle 15000 km auf dichtheit zu kontrollieren. Dabei besonders auf ölspuren im bereich der gelenkwelle und der achswellen achten.

Achtung: bei größerem ölverlust ursache ermitteln und beseitigen.

Das bei der reparatur anfallende altöl bei der örtlichen deponie abgeben.

Öl-spezifikation: hypoid-getriebeöl sae 90. Bei fahrzeugen mit sperrausgleichgetriebe (erkennbar an der aufschrift "spez.-Oel" am öleinfüllstopfen) nur spezialöl, katalog-nr.

1942382 (9293688). Verwenden.

Füllmenge: limousine ca. 0.8 Liter, 6-zylinder und caravan ca. 1,0 Liter.

Achtung: getriebeöl ist zähflüssig, deshalb nicht zuviel öl auf einmal einfüllen. Jeweils wartepausen einlegen und gefäß unterstellen, um überlaufendes öl aufzufangen. Der ölstand muß bis zur unterkante der einfüllöffnung reichen. Mindestölstand: 3 mm unter einfüllöffnung.

  •  Öleinfüllschraube mit 22 nm festziehen und anschließend mit einem starren schlüssel um 45 bis 270 weiterdrehen.

Manschetten der achswellen prüfen

  • Fahrzeug aufbocken.
  •  Auf sichtbare fettspuren an den manschetten und in deren umgebung achten.
  •  Festen sitz der klemmschellen prüfen.
  •  Gummi der manschette mit lampe auf porosität und risse untersuchen. Eingerissene gelenkschutzhüllen umgehend erneuern.
  •  Sollte die manschette durch unterdruck im gelenk nach innen gezogen oder defekt sein, so ist sie umgehend auszutauschen.
    Siehe auch:

    Geschwindigkeitsregler
    Der geschwindigkeitsregler bietet die möglichkeit, jede geschwindigkeit über ca. 30 Km/h bis nahezu höchstgeschwindigkeit zu speichern und konstant zu halten. Der geschwindigkeitsregler wird mit den tasten i, r, und o am blinkerhebel betätigt. ...

    Umwelt schützen
    Zukunftsweisende technologie Bei der entwicklung und herstellung ihres fahrzeuges hat opel umweltschonende und weitgehend recyclingfähige werkstoffe verwendet. Die produktionsmethoden ihres fahrzeuges sind umweltschonend. Durch recycling von produktionsrest ...