Ausgleichgetriebe prüfen
Das öl im ausgleichgetriebe der hinterachse muß nicht gewechselt werden.
Das ausgleichgetriebe ist im rahmen der wartung alle 15000 km auf dichtheit zu kontrollieren. Dabei besonders auf ölspuren im bereich der gelenkwelle und der achswellen achten.
Achtung: bei größerem ölverlust ursache ermitteln und beseitigen.
Das bei der reparatur anfallende altöl bei der örtlichen deponie abgeben.
Öl-spezifikation: hypoid-getriebeöl sae 90. Bei fahrzeugen mit sperrausgleichgetriebe (erkennbar an der aufschrift "spez.-Oel" am öleinfüllstopfen) nur spezialöl, katalog-nr.
1942382 (9293688). Verwenden.
Füllmenge: limousine ca. 0.8 Liter, 6-zylinder und caravan ca. 1,0 Liter.
Achtung: getriebeöl ist zähflüssig, deshalb nicht zuviel öl auf einmal einfüllen. Jeweils wartepausen einlegen und gefäß unterstellen, um überlaufendes öl aufzufangen. Der ölstand muß bis zur unterkante der einfüllöffnung reichen. Mindestölstand: 3 mm unter einfüllöffnung.
Manschetten der achswellen prüfen
Öffnen und schließen des gepäckraums
des caravan bei eingeschalteter diebstahlwarnanlage
Schlüssel bis zum anschlag rechts herumdrehen,
der gepäckraum wird entriegelt
und die überwachung des innenraums
und der fahrzeugneigung werden
ausgeschaltet.
Gepäckraum öffnen.
Gepäckraum schließen.
Schlüsse ...
Sicherheitshinweise zur einspritzanlage
Motor nicht ohne fest angeschlossene batterie starten.
Starthilfe nur mit 12-volt-batterie und starthilfekabel geben,
keinen schnellader verwenden.
Nie bei laufendem motor die batterie vom bordnetz
trennen.
Beim schnelladen batterie vom bordnet ...