Opel Omega Reparaturanleitung :: Störungsdiagnose batterie

Störung

Ursache

Abhilfe

Saurestand zu niedrig* Uberladung, verdunstung (Besonders im sommer)
  • Destilliertes wasser bis zur vorgeschriebenen Höhe nachfüllen (bei geladener batterie)
Saure tritt aus den Verschlußstopfen aus" Ladespannung zu hoch

Säurestand zu hoch

  • Spannungsregler prüfen, ggf. Austauschen
  • Überschüssige säure mit säureheber absaugen
Säuredichte zu niedrig' Sauredichte in einer zelle deutlich niedriger als in den übrigen zellen

Sauredichte in zwei benachbarten zellen deutlich niedriger als in den übrigen zellen

Batterie entladen

Generator nicht in ordnung

Kurzschluß im leitungsnetz

Säure infolge wartungsfehler verwässert

  • Kurzschluß in einer zelle. Batterie erneuern
  • Trennwand undicht, dadurch enteht eine leitende verbindung zwischen den zellen, wodurch die zellen entladen werden.

    Batterie erneuern

  • Batterie laden
  • Generator prüfen, ggf. Reparieren oder austauschen
  • Elektrische anlage überprüfen
  • Saureausgleich durchführen
Sauredichte zu hoch' Saure wurde nachgefüllt
  • Saureausgleich durchführen
Abgebende leistung ist zu gering. Spannung fallt stark ab Batterie entladen

Ladespannung zu niedrig

Anschlußklemmen lose oder oxydiert

Masseverbindung batterie-motor-Karosserie ist schlecht

Zu große selbstentladung der batterie durch verunreinigung der batteriesäure

Evtl. Batterie sulfatiert (grauweißer Belag auf den plus- und minusplatten)

Batterie verbraucht, aktive masse der Platten ausgefallen

  • Batterie nachladen
  • Spannungsregler prüfen, ggf. Austauschen
  • Anschlußklemmen reinigen und besonders unterseite mit säureschutzfett leicht einfetten, befestigungsschrauben anziehen
  • Masseverbindung überprüfen, ggf. Metallische verbindungen herstellen oder schraubverbindungen festziehen
  • Batterie austauschen
  • Batterie mit kleinem strom laden, damit sich der belag langsam zurückbildet. Falls nach wiederholter ladung und entladung die abgegebene leistung immer noch zu gering ist, batterie austauschen
  • Batterie austauschen
Nicht ausreichende Ladung der batterie Fehler an generator, spannungsregler oder leitungsanschlüssen

Keilriemen locker

Zu viele verbraucher angeschlossen

  • Generator und spannungsregler überprüfen, instand setzen bzw. Austauschen; leitungen einwandfrei befestigen
  • Keilriemen spannen oder austauschen
  • Größere batterie einbauen; evtl. Auch größeren generator verwenden
Dauernde überladung Fehler am spannungsregler, evtl. Auch am generator
  • Spannungsregler austauschen bzw. Generator überprüfen

*) Hinweis gilt nicht für die serienmäßig eingebaute wartungsfreie batterie.

    Siehe auch:

    Einbau
    Dichtungsreste sorgfältig entfernen. Trennfugen -pfeile- mit dichtmasse, zum beispiel opel 1503294 (90001851), bestreichen.  Schwallblech mit aufgezogener dichtung: neue dichtung auf schwallblech aufziehen. Auch an den rundungen der dichtf ...

    Ventilsitz einschleifen
    Bei einwandfrei bearbeiteten ventilsitzringen und neuen ventilen ist das einschleifen der ventilsitze im zylinderkopf nicht unbedingt erforderlich. Die ventile dürfen nur mit feinkörniger schleifpaste eingeschliffen werden. Für die notwendigen ...

    Opel Omega Reparaturanleitung

    Opel Omega Betriebsanleitung