Störung |
Ursache |
Abhilfe |
Saurestand zu niedrig* | Uberladung, verdunstung (Besonders im sommer) |
|
Saure tritt aus den Verschlußstopfen aus" | Ladespannung zu hoch Säurestand zu hoch |
|
Säuredichte zu niedrig' | Sauredichte in einer zelle deutlich niedriger als in den übrigen
zellen Sauredichte in zwei benachbarten zellen deutlich niedriger als in den übrigen zellen Batterie entladen Generator nicht in ordnung Kurzschluß im leitungsnetz Säure infolge wartungsfehler verwässert |
|
Sauredichte zu hoch' | Saure wurde nachgefüllt |
|
Abgebende leistung ist zu gering. Spannung fallt stark ab | Batterie entladen Ladespannung zu niedrig Anschlußklemmen lose oder oxydiert Masseverbindung batterie-motor-Karosserie ist schlecht Zu große selbstentladung der batterie durch verunreinigung der batteriesäure Evtl. Batterie sulfatiert (grauweißer Belag auf den plus- und minusplatten) Batterie verbraucht, aktive masse der Platten ausgefallen |
|
Nicht ausreichende Ladung der batterie | Fehler an generator, spannungsregler oder leitungsanschlüssen Keilriemen locker Zu viele verbraucher angeschlossen |
|
Dauernde überladung | Fehler am spannungsregler, evtl. Auch am generator |
|
*) Hinweis gilt nicht für die serienmäßig eingebaute wartungsfreie batterie.
ABS
Das abs (antiblockiersystem)
überwacht
ständig die bremsanlage und verhindert,
unabhängig von der straßenbeschaffenheit
und der griffigkeit der reifen, das blockieren
der räder.
Sobald ein rad zum blockieren neigt, regelt
das abs den ...
Zahnriemen-spannvorrichtung grundeinstellen
2,0-L-motor ab 9/92 (ohc-motor)
Dieser motor ist mit einer automatischen zahnriemenspannvorrichtung
ausgerüstet. Die automatische spannvorrichtung
ist wartungsfrei, ein nachstellen ist nicht erforderlich.
Nur nach arbeiten, bei denen der zahnriemen ausgebaut
...