|
Störung |
Ursache |
Abhilfe |
| Saurestand zu niedrig* | Uberladung, verdunstung (Besonders im sommer) |
|
| Saure tritt aus den Verschlußstopfen aus" | Ladespannung zu hoch Säurestand zu hoch |
|
| Säuredichte zu niedrig' | Sauredichte in einer zelle deutlich niedriger als in den übrigen
zellen Sauredichte in zwei benachbarten zellen deutlich niedriger als in den übrigen zellen Batterie entladen Generator nicht in ordnung Kurzschluß im leitungsnetz Säure infolge wartungsfehler verwässert |
|
| Sauredichte zu hoch' | Saure wurde nachgefüllt |
|
| Abgebende leistung ist zu gering. Spannung fallt stark ab | Batterie entladen Ladespannung zu niedrig Anschlußklemmen lose oder oxydiert Masseverbindung batterie-motor-Karosserie ist schlecht Zu große selbstentladung der batterie durch verunreinigung der batteriesäure Evtl. Batterie sulfatiert (grauweißer Belag auf den plus- und minusplatten) Batterie verbraucht, aktive masse der Platten ausgefallen |
|
| Nicht ausreichende Ladung der batterie | Fehler an generator, spannungsregler oder leitungsanschlüssen Keilriemen locker Zu viele verbraucher angeschlossen |
|
| Dauernde überladung | Fehler am spannungsregler, evtl. Auch am generator |
|
*) Hinweis gilt nicht für die serienmäßig eingebaute wartungsfreie batterie.
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
Der vorratsbehalter für die bremsflüssigkeit befindet sich im
motorraum. Der schraubverschluß hat eine beluftungsbohrung,
die nicht verstopft sein darf.
Der vorratsbehalter ist durchscheinend, so daß der bremsflussigkeitsstand
jederzeit von a ...
Kupplungs-nehmerzylinder aus-und einbauen
Hydraulische betätigung
Der kupplungsnehmerzylinder betätigt über die kolbenstange
die ausrückgabel der kupplung. Das zerlegen des nehmerzylinders
sollte die fachwerkstatt vornehmen.
Ausbau
Fahrzeug vorn aufbocken.
Motorraumabdeckung von un ...