Die kompressionsprüfung erlaubt rückschlüsse über den zustand des motors. Und zwar läßt sich bei der prüfung feststellen, ob die ventile oder die kolben (kolbenringe) in ordnung beziehungsweise verschlissen sind. Außerdem zeigen die prüfwerte an, ob der motor austauschreif ist beziehungsweise komplett überholt werden muß. Für die prüfung wird ein kompressionsdruckprüfer benötigt, der für benzinmotoren recht preiswert in fachgeschäften angeboten wird.
Achtung: für den dieselmotor wird ein kompressionsdruckprüfer mit größerem meßbereich, bis ca. 40 Bar, benötigt.
Der druckunterschied zwischen den einzelnen zylindern darf maximal 1,0 bar betragen. Falls ein oder mehrere zylinder gegenüber den anderen einen druckunterschied von mehr als 1,0 bar haben, ist dies ein hinweis auf defekte ventile, verschlissene kolbenringe beziehungsweise zylinderlaufbahnen.
Ist die verschleißgrenze erreicht, muß der motor überholt beziehungsweise ausgetauscht werden.
Achtung: hochspannungskabel (mittleres kabel, klemme 4) aus dem zündverteiler herausziehen und mit geeignetem hilfskabel gegen masse legen. Das hilfskabel muß den gleichen querschnitt wie das zündkabel haben und an beiden enden mit krokodilklemmen bestückt sein.
Jeweils vorher das meßblatt im kompressionsdruckschreiber in die neue arbeitsstellung bringen.
Dieselmotor
Störungsdiagnose motor-kühlung
Störung: die kühlmitteltemperatur ist zu hoch, anzeige steht im
roten bereich
Ursache
Abhilfe
Zu wenig kühlmittel im kreislauf
Kühler muß randvoll sein. Ausgleichbehalter muß bis über die
...
Schleifen
Schleifpapier ist in verschiedenen körnungen erhältlich. Je
kleiner die zahl, um so grober der schliff. Zum schleifen von
zweikomponentenspachtel empfiehlt sich körnung 180 bis
240; füllspachtel und alter lack werden mit körnung 320 bis
360 ...