Opel Omega Reparaturanleitung :: Hinweise zur wartungsarmen batterie
Der opel omega ist serienmäßig mit einer wartungsarmen
batterie ausgestattet. Bei dieser batterie muß nicht mehr wie
bisher destilliertes wasser nachgefüllt werden, dennoch sind
einige wartungspunkte zu beachten.
- Der deckel hat eine entlüftungsöffnung, über die die batterie
atmen kann. Damit keine batteriesäure austreten
kann, darf die batterie nicht mehr als 45 geneigt werden.
- Zum laden können die normalen ladegeräte verwendet
werden. Die batterie darf auch mit einem schnelladegerät
geladen werden. Der ladestrom soll zwischen 3 und 50
ampere liegen.
- Ein spezieller, temperaturkompensierter säuredichteprüfer
im batteriedeckel ermöglicht es, bei batterieprüfungen
und vor dem nachladen der batterie mit einem blick den
ladezustand zu beurteilen.

- grüner punkt im zentrum des säuredichteprüfers. Die
kugel liegt im käfig direkt vor dem kunststoffstab. Das bedeutet,
die batterie ist zu mindestens 65% geladen.
- dunkles zentrum. Die kugel liegt nicht vor dem kunststoffstab.
Die ladung betragt weniger als 65%.
- helles oder hellgelbes zentrum. Die kugel liegt nicht vor
dem kunststoffstab. Der batteriesaurespiegel ist unter dem
kunststoffstab abgesunken. Bei startschwierigkeiten batterie
ersetzen.
- Vor dem laden batterie kurz schütteln. Nur batterien
laden, bei denen die farbanzeige nach kurzem schütteln
der batterie dunkel bleibt. Während dem laden batterie in
stündlichem abstand schütteln, damit die batteriesaure
gut durchmischt wird.
- Die günstigste lagertemperatur liegt zwischen 0 c und
+27 c. Bei diesen temperaturen hat die batterie die
günstigste selbstentladungsrate.
- Batteriepole reinigen und mit bosch-polfett einreiben.
Siehe auch:
Verkleidung hinten aus- und einbauen
Seitlicher halter mit sicherungsblechen
unsenkopfschrauben (m5 x 19 mm)
mit scheibe
sechskantmuttern m8
mit scheibe 8.2 Mm
blechgewindeschrauben
(m5 x 20 mm) mit sechskantkopf
und scheibe
linsenkopfschrauben
(m5 x 19 mm) mit scheibe
prebloch-k ...
Bremsflüssigkeit wechseln
Die bremsflüssigkeit nimmt durch die poren der bremsschläuche
sowie durch die entlüftungsöffnung des vorratsbehälters
luftfeuchtigkeit auf. Dadurch sinkt im laufe der betriebszeit
der siedepunkt der bremsflüssigkeit. Bei starker
beanspr ...